In Dübendorf wurden am vergangenen Wochenende die Gewinner des Swiss Influence Award 2025 in der Eventhalle «The Hall» ausgezeichnet. Die Veranstaltung würdigte die bedeutendsten Social-Media-Persönlichkeiten der Schweiz. Rund 3500 Gäste nahmen an der sechsten Ausgabe des Awards teil, die als die bisher grösste und digitalste in die Geschichte einging.
Der Abend stand im Zeichen der digitalen Content-Ersteller, die mit ihren Beiträgen ein Millionenpublikum erreichen. Die Verleihung zeigte die wachsende Professionalisierung und Vielfalt der Schweizer Creator-Szene auf.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Swiss Influence Award 2025 fand zum sechsten Mal statt und war die grösste Ausgabe.
- Über 3500 Gäste und zahlreiche Social-Media-Stars waren in «The Hall» in Dübendorf anwesend.
- Aditotoro gewann die neue DACH-Kategorie, Fabio Landert wurde Publikumsliebling im Bereich Entertainment.
- Die Veranstaltung hob die Professionalisierung der Social-Media-Branche hervor, die sich von einem Hobby zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt hat.
- Die Feier nach der Preisverleihung erreichte eine digitale Reichweite von über 100 Millionen Followern.
Ein Abend voller digitaler Höhepunkte
Die Veranstaltung in «The Hall» war ein Treffpunkt für Personen mit grosser Reichweite in den sozialen Medien. Die Moderator Yannick Ngarambe und Nina Kälble führten durch den Abend. Sie präsentierten die Gewinner in verschiedenen Kategorien. Die Atmosphäre war geprägt von Blitzlichtgewitter und reger Aktivität auf den Social-Media-Kanälen der Anwesenden.
Die Awards zeichneten Personen aus, die täglich Millionen von Menschen durch ihre Stories, Clips und Posts erreichen. Dies unterstreicht die Relevanz und den Einfluss, den diese digitalen Persönlichkeiten in der heutigen Medienlandschaft haben. Die Auswahl der Gewinner erfolgte basierend auf Kreativität, Leidenschaft und Authentizität.
Faktencheck
- Anzahl Gäste: Rund 3500 Personen besuchten die Veranstaltung.
- Ausgabe: Es war die sechste Durchführung des Swiss Influence Awards.
- Reichweite: Die digitale Reichweite der After-Show-Party betrug über 100 Millionen Follower auf Instagram und TikTok.
- Kategorien: Es gab 16 Kategorien, einschliesslich einer neuen AI-Creator-Kategorie und der DACH-Kategorie.
- Bewerbungen: Über 500 Bewerbungen wurden für die diesjährigen Awards eingereicht.
Die Gewinner in den Hauptkategorien
Mehrere Persönlichkeiten wurden für ihre Leistungen in verschiedenen Bereichen geehrt. Aditotoro erhielt den Award in der neu eingeführten DACH-Kategorie. Dies zeigte, dass Schweizer Humor auch über nationale Grenzen hinaus Anklang findet. Im Bereich Entertainment wurde Fabio Landert zum Publikumsliebling gewählt. Sein Format überzeugte die Zuschauer.
Das kreative Format «Die Thronfolge» gewann in der Kategorie Cross-Media. Dies demonstrierte, wie innovatives Storytelling auch auf Social-Media-Plattformen erfolgreich umgesetzt werden kann. Diese Auszeichnungen spiegeln die Vielfalt der Inhalte wider, die von Schweizer Creatorn produziert werden.
«Die Kreativität, Leidenschaft und Authentizität, die wir auf dieser Bühne erleben, zeigen, wie vielfältig die Schweizer Creator-Community geworden ist», sagte Jurypräsident Fabian Plüss. «Social Media ist längst Teil unserer Kultur – und die Menschen dahinter gestalten Trends, Diskussionen und Werte von morgen.»
Weitere prominente Preisträger
- Sport: Peter Bolliger
- Business & Finance: FinanzFabio
- Lifestyle: Filiparies
- Beauty: Mimoza Rudaj
- Fashion: Fashion Fraction
- Travel: Michaela Carrot
- Music: Schwiizergoofe (Nikol Camenzind)
- Food: Cooking with Jey
Diese Liste zeigt die Breite der Themen, in denen Schweizer Influencer erfolgreich sind. Von Sport über Finanzen bis hin zu Mode und Kulinarik decken sie ein weites Spektrum ab. Jede Kategorie würdigt spezifische Fähigkeiten und die Fähigkeit, ein engagiertes Publikum aufzubauen.
Hintergrund der Veranstaltung
Der Swiss Influence Award wurde ins Leben gerufen, um die Leistungen von Social-Media-Creatorn in der Schweiz anzuerkennen und zu fördern. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Branchenevent entwickelt. Sie bietet eine Plattform für Vernetzung und Austausch innerhalb der digitalen Szene. Die Einführung neuer Kategorien, wie die AI-Creator-Kategorie, zeigt die Anpassungsfähigkeit des Awards an aktuelle Entwicklungen im digitalen Raum.
Die Veranstaltung ist nicht nur eine Preisverleihung, sondern auch ein Barometer für die Professionalisierung der Influencer-Branche. Was einst als Hobby begann, ist heute ein bedeutendes Geschäft mit Markenkooperationen und Karrieren, die internationale Reichweite erzielen.
Die After-Show-Party und ihre Reichweite
Nach der offiziellen Preisverleihung begann die After-Show-Party. Diese fand auf zwei Floors statt und zog viele Gäste auf die Tanzflächen. DJs sorgten für musikalische Unterhaltung. Die Feier wurde intensiv in den sozialen Medien dokumentiert. Auf Instagram und TikTok wurden zahlreiche Clips und Fotos geteilt. Dies führte zu einer enormen digitalen Reichweite von über 100 Millionen Followern.
Die Party unterstrich den Glanz und Glamour der Veranstaltung. Sie zeigte auch die starke Vernetzung der Influencer-Szene. Solche Events sind wichtig für die Sichtbarkeit der Akteure und tragen zur weiteren Etablierung der Branche bei. Die Kombination aus Auszeichnung und Feier bildet einen Höhepunkt für die Community.
Bedeutung der Creator-Community
Jurypräsident Fabian Plüss betonte die wachsende Bedeutung der Creator-Community. Er hob hervor, dass Social Media ein fester Bestandteil der Kultur geworden ist. Die Menschen hinter den Accounts prägen Trends, Diskussionen und Werte für die Zukunft. Dies zeigt, dass Influencer nicht nur Unterhalter sind, sondern auch wichtige Meinungsbildner und Trendsetter.
Die Veranstaltung mit über 500 Bewerbungen und 16 Kategorien, einschliesslich einer neuen AI-Creator-Kategorie, verdeutlicht die Professionalisierung der Branche. Das, was als Freizeitbeschäftigung begann, ist zu einem wichtigen Wirtschaftszweig herangewachsen. Es entstehen Marken, Kooperationen und internationale Karrieren.
Der Swiss Influence Award ist somit mehr als eine Show. Er ist ein Spiegelbild der digitalen Entwicklung in der Schweiz. Die Preisträger tragen keine Kronen, sondern Hashtags. Dies symbolisiert ihren Einfluss in der modernen Gesellschaft. Die Veranstaltung bekräftigt die Rolle der digitalen Stars als Gestalter der zukünftigen Medienlandschaft.





