Der HC Davos hat am Sonntagabend eine beeindruckende Aufholjagd gezeigt und den EHC Kloten auswärts mit 3:2 besiegt. Nach einem 0:2-Rückstand drehte der Tabellenführer der National League die Partie im letzten Drittel und sicherte sich wichtige Punkte. Diese Leistung unterstreicht die aktuelle Stärke des HCD in der Liga.
Wichtige Erkenntnisse
- Davos drehte einen 0:2-Rückstand im letzten Drittel.
- Torhüter Sandro Aeschlimann zeigte eine starke Leistung.
- Effizienz im Abschluss war entscheidend für den HCD.
- Kloten nutzte seine zahlreichen Torchancen nicht ausreichend.
Spannender Beginn: Klotens frühe Führung
Die Partie begann mit hohem Tempo und vielen Offensivaktionen auf beiden Seiten. Der EHC Kloten zeigte sich zu Beginn sehr entschlossen und nutzte seine Möglichkeiten. In der 15. Minute erzielte Profico den Führungstreffer für Kloten. Er traf nach Vorarbeit von Palve und Ramel zum 1:0. Dies gab den Hausherren Rückenwind.
Kurz nach Beginn des zweiten Drittels konnte Kloten seine Führung ausbauen. In der 21. Minute traf Morley im Powerplay zum 2:0. Dabei profitierte er von einer Überzahlssituation. Die Chancen für Kloten, die Führung weiter zu vergrössern, waren zahlreich. Doch Klotens Offensive scheiterte immer wieder am Davoser Torhüter Sandro Aeschlimann.
Faktencheck
- Der EHC Kloten hatte im zweiten Drittel mehr als doppelt so viele Schüsse aufs Tor wie der HC Davos.
- Trotzdem konnten sie die Führung nicht entscheidend ausbauen.
Davos kämpft sich zurück: Anschlusstreffer vor der Pause
Der HC Davos liess sich vom Rückstand nicht entmutigen. Der Tabellenführer zeigte seine Qualität und suchte den Anschlusstreffer. In der 31. Minute gelang HCD-Captain Stransky das wichtige 2:1. Er überwand Klotens Schlussmann Davide Fadani auf der nahen Seite. Corvi lieferte die Vorlage zu diesem Treffer. Dieser Treffer war psychologisch wichtig für Davos.
Die Davoser Mannschaft zeigte bereits in dieser Phase, dass sie auch in schwierigen Situationen bestehen kann. Die Effizienz im Abschluss war dabei ein Schlüsselfaktor. Kloten verpasste es hingegen, seine Überlegenheit in Tore umzumünzen. Ein Beispiel dafür war eine Unterzahl-Chance von Wolf, die Aeschlimann vereitelte. Dies hielt Davos im Spiel.
«Das 3. Drittel ist immer unser bestes», erklärte Corvi nach dem Spiel. «Wir können uns darauf verlassen, auch Spiele zu gewinnen, die nicht unbedingt perfekt laufen.»
Entscheidendes Schlussdrittel: Davos dreht die Partie
Im letzten Spielabschnitt zeigte der HC Davos seine ganze Klasse. Die Mannschaft steigerte sich noch einmal deutlich. Kloten hingegen schien die verpassten Chancen des zweiten Drittels zu bereuen. In der 53. Minute gelang Zadina der wichtige Ausgleich zum 2:2. Auch er traf auf der nahen Seite von Fadanis Tor. Nussbaumer lieferte die Vorlage für diesen Treffer.
Nur zwei Minuten später fiel die Entscheidung zugunsten des HCD. Valentin Nussbaumer erzielte in der 55. Minute das 3:2. Simon Knak bereitete das Tor mit einer sehenswerten Backhand-Vorlage hinter dem Tor vor. Fadani kam auch bei diesem Schuss zu spät. Dieser Treffer besiegelte die Davoser Wende und den Sieg.
Hintergrundinformationen
Der HC Davos ist bekannt für seine Fähigkeit, Spiele auch nach Rückständen zu gewinnen. Diese Mentalität und die tiefe Kaderbreite sind wichtige Gründe für die aktuelle Tabellenführung. Solche Comebacks stärken das Team zusätzlich und senden ein Signal an die Konkurrenz.
Torhüterleistung und Effizienz als Erfolgsfaktoren
Die Leistung von Davoser Torhüter Sandro Aeschlimann war entscheidend für den Sieg. Er zeigte mehrere wichtige Paraden und hielt sein Team im Spiel, besonders in Phasen, in denen Kloten dominierte. Seine Sicherheit gab der Davoser Defensive Halt und ermöglichte die Offensive.
Die Davoser Effizienz im Abschluss war ebenfalls bemerkenswert. Obwohl Kloten mehr Torchancen hatte, nutzte Davos seine Möglichkeiten konsequenter. Die drei Tore wurden aus weniger Gelegenheiten erzielt. Dies ist ein Merkmal eines Top-Teams.
Spielstatistik
- EHC Kloten – HC Davos 2:3 (1:0, 1:1, 0:2)
- Zuschauer: 6151
- Tore: 15. Profico (Palve, Ramel) 1:0. 21. Morley (Leino/PP2) 2:0. 31. Stransky (Corvi) 2:1. 53. Zadina (Nussbaumer) 2:2. 55. Nussbaumer (Knak) 2:3.
Tabellenführung gefestigt
Mit diesem Sieg festigt der HC Davos seine Position an der Tabellenspitze der National League. Das Team hat nun 26 Punkte aus 13 Spielen gesammelt. Dies zeigt eine beeindruckende Konstanz. Die Fähigkeit, auch enge Spiele zu gewinnen, ist ein Zeichen für einen Meisterschaftskandidaten.
Der EHC Kloten bleibt nach dieser Niederlage im Mittelfeld der Tabelle. Sie belegen derzeit den zehnten Platz mit 17 Punkten aus 15 Spielen. Kloten muss an seiner Chancenauswertung arbeiten, um in Zukunft solche Spiele für sich zu entscheiden. Die nächste Gelegenheit bietet sich im kommenden Ligaspiel.
National League Tabelle (Auszug)
- HC Davos (13 Spiele, 26 Punkte)
- SC Rapperswil-Jona Lakers (14 Spiele, 16 Punkte)
- Lausanne HC (14 Spiele, 21 Punkte)
- HC Fribourg-Gottéron (14 Spiele, 11 Punkte)
Ausblick auf die nächsten Spiele
Der HC Davos wird versuchen, den Schwung aus diesem Sieg mitzunehmen. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie auch gegen starke Gegner bestehen kann. Die kommenden Spiele werden zeigen, ob Davos seine Führung weiter ausbauen kann. Die Liga ist eng und jedes Spiel zählt.
Für den EHC Kloten ist es wichtig, aus dieser Niederlage zu lernen. Die Mannschaft zeigte gute Ansätze in der Offensive, muss aber effektiver werden. Die Saison ist noch lang und es gibt viele Möglichkeiten, Punkte zu sammeln. Die Fans erwarten eine Reaktion in den nächsten Partien.





