Die Fluggesellschaft Swiss hat während der Herbstferienzeit mehr als 1,3 Millionen Passagiere befördert und dabei eine höhere Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit als im Vorjahr erreicht. Trotz operativer Herausforderungen wie Streiks und Wetterkapriolen zog das Unternehmen eine positive Bilanz für die reiseintensive Periode.
Das Wichtigste in Kürze
- Passagieraufkommen: Swiss beförderte 1'349'770 Fluggäste, ein Anstieg von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
- Pünktlichkeit: Die Rate der pünktlichen Abflüge verbesserte sich um 3,1 Prozentpunkte auf 64,9 Prozent.
- Zuverlässigkeit: Die Stabilität des Flugbetriebs erreichte 98,9 Prozent, womit fast alle geplanten Flüge durchgeführt wurden.
- Beliebte Ziele: Destinationen in den USA und klassische europäische Städte wie London und Palma de Mallorca waren besonders gefragt.
Starkes Passagierwachstum in der Ferienzeit
Die Herbstferien gehören traditionell zu den verkehrsreichsten Zeiten am Flughafen Zürich. Für die Swiss bedeutete dies in diesem Jahr ein deutliches Plus an Fluggästen. Zwischen dem 26. September und dem 19. Oktober 2025 reisten insgesamt 1'349'770 Personen mit der Schweizer Fluggesellschaft. Das sind rund 32'000 Passagiere mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, was einem Zuwachs von 2,5 Prozent entspricht.
Um dieses Volumen zu bewältigen, führte Swiss durchschnittlich rund 430 Flüge pro Tag durch. Über die gesamte Periode summierte sich die Anzahl der Flüge auf 10'349, eine Steigerung von 1,2 Prozent im Vergleich zu 2024.
Spitzentag der Herbstferien
Der verkehrsreichste Tag für Swiss war Sonntag, der 5. Oktober. An diesem Tag beförderte die Airline 63'435 Passagiere. Diese Zahl liegt nur knapp unter dem bisherigen Jahresrekord vom 28. Juli.
Verbesserungen bei Pünktlichkeit und Stabilität
Ein zentrales Ziel der Fluggesellschaft war es, den Betrieb im Vergleich zum Vorjahr zu stabilisieren und die Pünktlichkeit zu erhöhen. Die veröffentlichten Zahlen deuten auf einen Erfolg in diesem Bereich hin. Die Pünktlichkeitsrate bei Abflügen stieg auf 64,9 Prozent. In der Luftfahrtstatistik gilt ein Flug als pünktlich, wenn er mit maximal 15 Minuten Verspätung startet.
Diese Verbesserung um 3,1 Prozentpunkte bringt die Airline näher an ihr Jahresziel von 70 Prozent. Noch deutlicher fällt der Fortschritt bei der sogenannten Stabilität aus. Dieser Wert gibt an, wie viele der geplanten Flüge tatsächlich durchgeführt wurden.
Was bedeutet Stabilität im Flugbetrieb?
Die Stabilitätsrate misst die Zuverlässigkeit einer Fluggesellschaft. Eine Rate von 98,9 Prozent bedeutet, dass von 100 geplanten Flügen fast 99 wie vorgesehen stattfanden und nur einer annulliert wurde. Das selbst gesteckte Jahresziel der Swiss liegt bei 98 Prozent.
Mit einer Stabilitätsrate von 98,9 Prozent konnte die Swiss den Vorjahreswert um 1,2 Prozentpunkte übertreffen und ihr eigenes Jahresziel für diesen Zeitraum klar erreichen.
"Unser Ziel war klar: Wir wollten besser sein als im letzten Herbst – pünktlicher, stabiler und zuverlässiger. Das ist uns gelungen, und damit sind wir zufrieden."
Operative Hürden erfolgreich gemeistert
Der Flugbetrieb während der Spitzenzeiten ist anfällig für Störungen. Auch in diesen Herbstferien sah sich die Swiss mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, die den reibungslosen Ablauf beeinträchtigten.
Zu den externen Faktoren zählten ungünstige Wetterbedingungen. Dazu gehörten starker Wind, Nebel sowie Gewitter im Mittelmeerraum und tropische Stürme, die den transatlantischen Verkehr beeinflussten. Zusätzlich führten Streiks des Flugpersonals in Ländern wie Belgien und Frankreich zu betrieblichen Einschränkungen in ganz Europa.
Auch interne Faktoren, wie die teils eingeschränkte Verfügbarkeit von Flugzeugen und Crews, stellten den Betrieb auf die Probe. Trotz dieser Widrigkeiten konnte ein stabiler Flugplan aufrechterhalten werden, wie die hohen Zuverlässigkeitswerte zeigen.
USA und europäische Metropolen als Top-Reiseziele
Die Nachfrage nach Fernreisen blieb während der Herbstferien ungebrochen hoch. Insbesondere Flüge in die Vereinigten Staaten waren bei den Passagieren sehr beliebt. Die meistgebuchten Destinationen waren:
- New York
- Boston
- Los Angeles
- San Francisco
- Miami
Auffällig war, dass viele dieser Verbindungen zu vergleichsweise günstigen Preisen angeboten wurden. Ein befürchteter Einbruch der Passagierzahlen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten blieb somit aus.
Im europäischen Streckennetz setzten sich bekannte Favoriten durch. Die Top 5 der beliebtesten Ziele innerhalb Europas waren:
- London
- Palma de Mallorca
- München
- Berlin
- Barcelona
Die positive Bilanz der Herbstferien bestärkt die Fluggesellschaft in ihren Bemühungen, die operative Leistung weiter zu verbessern und sich auf die kommenden verkehrsreichen Perioden vorzubereiten.





