Der Flughafen Zürich verzeichnete im September 2025 erneut einen Anstieg der Passagierzahlen und bleibt damit auf Kurs für ein Rekordjahr. Insgesamt nutzten 3,05 Millionen Reisende den grössten Schweizer Flughafen, was einem Zuwachs von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Dieser positive Trend wurde hauptsächlich von lokalen Fluggästen getragen.
Wichtige Fakten
- Passagierwachstum: Im September reisten 3,05 Millionen Menschen über den Flughafen Zürich, 3,4 % mehr als im Vorjahr.
- Lokale Nachfrage: Die Zahl der lokalen Passagiere stieg deutlich um 4,8 % und war der Haupttreiber des Wachstums.
- Umsteigeverkehr: Die Anzahl der Transitpassagiere ging leicht um 0,1 % zurück.
- Kommerzumsatz: Die kommerziellen Einnahmen sanken geringfügig um 0,8 % auf 56,7 Millionen Franken.
Stetiges Wachstum im laufenden Jahr
Die am Montagabend veröffentlichten Verkehrszahlen bestätigen einen anhaltenden Aufwärtstrend für den Flughafen Zürich. Seit Beginn des Jahres 2025 ist die Zahl der Passagiere in jedem einzelnen Monat im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Diese konstante Entwicklung untermauert die Prognose, dass der Flughafen auf einen neuen Jahresrekord bei den Passagierzahlen zusteuert.
Die positive Bilanz des Septembers ist ein weiteres starkes Signal für die Erholung und das Wachstum des Luftverkehrs in der Schweiz. Die Nachfrage nach Flugreisen ab Zürich bleibt ungebrochen hoch, was sowohl für die Tourismusbranche als auch für die Schweizer Wirtschaft von Bedeutung ist.
Kontext: Erholung nach der Pandemie
Die Luftfahrtindustrie hat sich in den letzten Jahren schrittweise von den massiven Einbrüchen während der globalen Pandemie erholt. Flughäfen wie Zürich spielen eine zentrale Rolle bei der Wiederherstellung globaler Verbindungen. Das aktuelle Wachstum zeigt, dass das Vertrauen der Reisenden zurückgekehrt ist und die Nachfrage das Vorkrisenniveau in vielen Bereichen bereits übertrifft.
Lokale Passagiere als treibende Kraft
Eine genauere Analyse der Zahlen zeigt, dass das Wachstum im September fast ausschliesslich auf die hohe Nachfrage von lokalen Passagieren zurückzuführen ist. Die Zahl der Reisenden, die ihre Reise in Zürich begannen oder beendeten, legte um beachtliche 4,8 Prozent zu. Dies deutet auf eine starke Reisebereitschaft innerhalb der Schweizer Bevölkerung und bei internationalen Besuchern hin.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der Umsteigeverkehr eine minimale Abnahme. Die Zahl der Transitpassagiere, die in Zürich lediglich das Flugzeug wechselten, sank um 0,1 Prozent. Obwohl dieser Rückgang gering ist, zeigt er, dass die Dynamik im internationalen Drehkreuzverkehr derzeit stagniert, während der lokale Markt boomt.
Zahlen im Detail
- Gesamtpassagiere (September): 3.050.000
- Veränderung zum Vorjahr: +3,4 %
- Wachstum lokale Passagiere: +4,8 %
- Rückgang Umsteigepassagiere: -0,1 %
Leichter Rückgang bei den kommerziellen Einnahmen
Trotz der gestiegenen Passagierzahlen meldete der Flughafen Zürich für September einen leichten Rückgang beim Kommerzumsatz. Die Einnahmen aus den Geschäften, Restaurants und Dienstleistungen beliefen sich auf 56,7 Millionen Franken, was einem Minus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.
Dieser leichte Rückgang könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie etwa ein verändertes Ausgabeverhalten der Reisenden oder eine unterschiedliche Zusammensetzung der Passagierströme. Experten beobachten genau, ob es sich hierbei um eine kurzfristige Schwankung oder einen längerfristigen Trend handelt. Dennoch bleiben die kommerziellen Aktivitäten eine wesentliche Einnahmequelle für den Flughafenbetrieb.
Ausblick auf das Jahresende
Mit den starken Zahlen aus den ersten neun Monaten des Jahres blickt der Flughafen Zürich optimistisch auf das verbleibende Quartal. Die bevorstehende Herbstferienzeit und das Weihnachtsgeschäft sind traditionell starke Reisemonate, die das Passagieraufkommen weiter erhöhen dürften.
Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, ist das Erreichen eines neuen Passagierrekords für das Gesamtjahr 2025 sehr wahrscheinlich. Dies wäre ein wichtiger Meilenstein für den Flughafen und ein klares Zeichen für die Vitalität des Schweizer Luftverkehrsstandorts.
Die kontinuierlich steigenden Passagierzahlen seit Jahresbeginn signalisieren eine robuste Nachfrage und positionieren den Flughafen Zürich für ein potenzielles Rekordjahr.
Die Betreibergesellschaft wird die Entwicklungen im globalen Reiseverkehr weiterhin genau beobachten, um auf mögliche Veränderungen schnell reagieren zu können. Die Balance zwischen der Abwicklung des hohen Passagieraufkommens und der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs bleibt dabei die zentrale Herausforderung.





