
Drohnen stören Europas Flugverkehr zunehmend
Drohnensichtungen legen europäische Flughäfen lahm und verursachen weitreichende Störungen im Flugverkehr. Die Schweiz spürt die Folgen durch Verspätungen und Umleitungen. Experten vermuten hybride Kr

Andreas Bachmann ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit einem Fokus auf Luftfahrtindustrie, Unternehmensstrategien und Finanzmärkte. Er berichtet über Entwicklungen in der globalen Airline-Branche und deren Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft.

Drohnensichtungen legen europäische Flughäfen lahm und verursachen weitreichende Störungen im Flugverkehr. Die Schweiz spürt die Folgen durch Verspätungen und Umleitungen. Experten vermuten hybride Kr

Swiss International Air Lines lädt vom 5. bis 8. November zu Berufstagen am Flughafen Zürich ein. Die Veranstaltung bietet Einblicke in Karrieren im Cockpit, in der Kabine und am Boden.

Oerlikon übertraf im dritten Quartal 2025 trotz starker Franken-Währung und schwieriger Märkte die Erwartungen bei Umsatz und Auftragseingang. Luftfahrt und Werkzeugbau zeigten positive Entwicklungen.

Die Schweizer Hotellerie navigiert zwischen digitaler Transformation und traditionellen Werten. Grosse Investitionen und neue Konzepte prägen die Branche.

Ein Ambulanzjet landete am frühen Mittwochmorgen während des Nachtflugverbots in Zürich für eine dringende Organtransplantation. Der Einsatz dauerte nur 16 Minuten.

Die Swiss erweitert ihren Sommerflugplan 2026 um neue Ziele wie Posen und Rijeka. Zudem werden die Frequenzen zu vielen europäischen Destinationen erhöht und spezielle Verbindungen für die Fussball-WM

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa ist für einen dreitägigen Staatsbesuch in der Schweiz eingetroffen. Er landete am Dienstagmorgen mit einer hochrangigen Delegation am Flughafen Zürich. Die Gespräc

Der Flughafen Zürich spendete von 2020 bis 2024 insgesamt 3,3 Millionen Franken an Parteien und Verbände, was politische Debatten um Transparenz auslöste.

Die Swiss gibt vom 5. bis 8. November am Flughafen Zürich Einblicke in ihre vielfältigen Berufsfelder. Die Airline sucht Hunderte neue Mitarbeitende und zeigt Karrieremöglichkeiten im Cockpit, Kabine,

Der neue Airbus A350 der Swiss, getauft «Lausanne», hat seinen ersten Passagierflug von Zürich nach Palma de Mallorca absolviert. Passagiere erlebten das neue «Senses»-Kabinenkonzept.

Die Swiss wurde bei den World Travel Awards als «Europe’s Leading Airline – Business Class 2025» und «Europe’s Leading Airline – First Class 2025» ausgezeichnet. Dies ist der vierte Sieg in Folge für

Swiss beförderte in den Herbstferien über 1,3 Millionen Passagiere und verbesserte die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich.

Der Flughafen Zürich erweitert sein Flugangebot für den Winter, während die deutsche Wirtschaft stagniert. Gleichzeitig treibt das Münchner Start-up Helsing die Entwicklung eines KI-Kampfjets voran.

Der Flughafen Zürich investiert rund 250'000 Franken in einen neuen Markenauftritt für Zürich Duty Free, der Anfang 2026 umgesetzt werden soll.

Swiss und SBB erweitern ihr Air-Rail-Angebot um die Destinationen St. Gallen, Konstanz und Locarno. Ab dem 27. Oktober 2024 können Reisende aus diesen Städten den Flughafen Zürich direkt per Bahn erre

Der Flughafen Zürich verzeichnete im September 3,05 Millionen Passagiere, ein Plus von 3,4 % zum Vorjahr. Das Wachstum wird von lokalen Fluggästen angetrieben.

Die Frauen des FC Rapperswil-Jona gewinnen den Cup-Sechzehntelfinal gegen Winterthur mit 2:1. Nach frühem Rückstand drehten sie das Spiel dank eines späten Elfmeters und ziehen ins Achtelfinale ein.

Swiss hat ihren ersten Airbus A350 in Zürich erhalten. Die Flottenmodernisierung erfolgt inmitten eines Sparprogramms des Mutterkonzerns Lufthansa.

Deutsche Bundestagsabgeordnete fordern erneut eine Umweltverträglichkeitsprüfung für den Flughafen Zürich, um die Auswirkungen des Fluglärms nach 25 Jahren Konflikt umfassend zu bewerten.

Am 9. Oktober landet der erste von zehn neuen Airbus A350-900 der Swiss in Zürich. Das Flugzeug mit der Kennung HB-IFA markiert einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der Langstreckenflotte.