Ein bedeutender Moment für die Schweizer Luftfahrt steht bevor: Am kommenden Donnerstag, dem 9. Oktober 2025, wird der erste Airbus A350-900 der Swiss International Air Lines am Flughafen Zürich erwartet. Das hochmoderne Langstreckenflugzeug mit der Kennung HB-IFA wird nach Abschluss intensiver Testphasen aus dem Airbus-Werk in Toulouse überführt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ankunft: Der erste Airbus A350-900 der Swiss landet am Donnerstag, 9. Oktober 2025, in Zürich.
- Flugzeugdetails: Es handelt sich um das Modell A350-900 mit der Immatrikulation HB-IFA.
- Flottenmodernisierung: Dies ist das erste von insgesamt zehn neuen A350-Flugzeugen, die bis 2031 zur Swiss-Flotte stossen werden.
- Live-Verfolgung: Die Ankunft kann über Online-Flugradare und einen YouTube-Livestream verfolgt werden.
Ein Meilenstein für die Swiss-Langstreckenflotte
Die Ankunft des ersten Airbus A350 markiert den Beginn einer umfassenden Modernisierung der Langstreckenflotte von Swiss. Das Unternehmen plant, bis zum Jahr 2031 insgesamt zehn Flugzeuge dieses Typs in Betrieb zu nehmen. Diese Maschinen sollen schrittweise die älteren Airbus A340-Modelle ersetzen und einen neuen Standard in Effizienz und Passagierkomfort setzen.
Der Airbus A350-900 gilt als eines der technologisch fortschrittlichsten und umweltfreundlichsten Verkehrsflugzeuge seiner Klasse. Laut Angaben der Fluggesellschaft verbraucht das Flugzeug deutlich weniger Treibstoff und stösst entsprechend weniger CO₂ aus als seine Vorgängermodelle. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Lärmreduktion, die bis zu 50 Prozent betragen soll, was sowohl den Anwohnern von Flughäfen als auch den Passagieren zugutekommt.
Technische Vorteile des A350-900
- Treibstoffeffizienz: Deutlich geringerer Kerosinverbrauch im Vergleich zu älteren Flugzeugtypen.
- Reduzierte Emissionen: Geringerer Ausstoss von Kohlendioxid.
- Lärmreduktion: Bis zu 50 % leiserer Betrieb.
Umfangreiche Tests vor der Übergabe
Bevor das Flugzeug mit der Kennung HB-IFA seinen Heimatflughafen ansteuern darf, durchlief es seit August ein strenges Testprogramm in Toulouse, Frankreich. Experten von Airbus und Swiss prüften dabei sämtliche Systeme unter realen Bedingungen. Diese Tests sind entscheidend, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des neuen Flugzeugs zu gewährleisten.
Zu den überprüften Komponenten gehörten unter anderem die Aerodynamik, die Steuerungssysteme, die Druckkabine sowie die komplexe Avionik. Auch die elektrischen und klimatischen Systeme wurden eingehend analysiert. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Tests ist der Airbus A350 nun bereit für den Liniendienst bei Swiss.
Ein besonderer Tag für die Cockpit-Crew
Der Überführungsflug von Toulouse nach Zürich hat auch für die beteiligte Besatzung eine besondere Bedeutung. Es ist das erste Mal, dass der A350 von einer vollständigen Swiss-Cockpit-Crew geflogen wird. Solche Momente gelten in der Karriere von Pilotinnen und Piloten als aussergewöhnliche Ereignisse.
«Auch für die Besatzung ist dieser Moment etwas ganz Besonderes – ein neues Flugzeug in die Flotte aufzunehmen, gehört zu den Höhepunkten einer Airline-Karriere», teilte Swiss in einer offiziellen Mitteilung mit.
Dieses Ereignis symbolisiert nicht nur die technische Erneuerung, sondern auch den Stolz und die Vorfreude der Mitarbeitenden auf die Zukunft der Fluggesellschaft.
So können Luftfahrtfans die Ankunft verfolgen
Für Planespotter und Luftfahrt-Begeisterte bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Ankunft des neuen Flottenmitglieds live mitzuerleben. Der Flug kann online über gängige Flugverfolgungsdienste unter der Flugzeugkennung HB-IFA verfolgt werden.
Der Abflug in Toulouse ist für kurz vor 13:00 Uhr geplant. Die Flugroute führt die Maschine über eine malerische Strecke in die Schweiz: via Genfersee, durch das Rohnetal, vorbei am Matterhorn, über den Brünigpass und den Vierwaldstättersee, bevor der Landeanflug auf Zürich beginnt. Die Landung am Flughafen Zürich-Kloten wird für kurz nach 15:00 Uhr erwartet.
Details zur Live-Verfolgung
- Abflug: Donnerstag, 9. Oktober, ca. 12:50 Uhr in Toulouse (TLS).
- Route: Genfersee, Matterhorn, Brünigpass, Vierwaldstättersee.
- Online-Tracking: Unter der Kennung HB-IFA auf Flugradar-Websites.
- Social Media: Swiss wird auf der Plattform X (ehemals Twitter) ab dem Start der Triebwerke laufend informieren.
- YouTube-Livestream: Ab ca. 14:45 Uhr wird die Landung live auf YouTube übertragen, inklusive Einblicken in die Startvorbereitungen.
Wer nicht persönlich am Flughafen sein kann, hat die Möglichkeit, das Ereignis digital zu verfolgen. Der von Swiss angekündigte Livestream bietet Nahaufnahmen und zusätzliche Informationen rund um die Ankunft des ersten A350. Dies ermöglicht es einem breiten Publikum, diesen wichtigen Schritt für die nationale Fluggesellschaft mitzuerleben.





