Die Herbstzeit ist angebrochen, und mit ihr kehren die beliebten Marronistände in die Schweizer Städte zurück. Eine aktuelle Stichprobe in Zürich und Umgebung zeigt: Eine einzelne heisse Marroni wiegt durchschnittlich 10 Gramm und kostet etwa 45 Rappen. Doch wie steht es um die Qualität und wo finden sich die besten Angebote?
Wichtige Erkenntnisse
- Marroni-Preise variieren stark je nach Standort.
- Die Qualität der Edelkastanien ist überwiegend hoch.
- Einige Stände bieten innovative Verpackungslösungen an.
- Historisch sind Marroni deutlich teurer geworden.
Preisunterschiede in der Region Zürich
Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass die Preise für heisse Marroni in der Region Zürich nicht einheitlich sind. Während 150 Gramm am Zürcher Bellevue 7 Franken kosten, sind sie in Winterthur für 6 Franken erhältlich. Dieser Unterschied von einem Franken pro Portion ist bemerkenswert, insbesondere wenn man die zentrale Lage der Stände berücksichtigt.
Ein Vergleich mit historischen Daten verdeutlicht die Preisentwicklung. Im Jahr 1971 kosteten 100 Gramm Marroni noch etwa einen Franken. Inflationsbereinigt wären das heute rund 4.40 Franken. Aktuell liegt der Preis für 100 Gramm bei etwa 4.30 Franken, was dem Niveau einer Lindor-Schokoladentafel entspricht. Die heutigen Preise sind somit real höher als vor über 50 Jahren.
Faktencheck Marroni-Preis
- 1971: 1 CHF pro 100 Gramm (entspricht inflationsbereinigt 4.40 CHF heute)
- Heute: Durchschnittlich 4.30 CHF pro 100 Gramm
- Gewicht pro Marroni: ca. 10 Gramm
- Kosten pro Marroni: ca. 45 Rappen
Qualität und Genuss: Was die Stände bieten
Die Qualität der Marroni war bei den getesteten Ständen durchweg gut bis sehr gut. Die meisten Kastanien liessen sich leicht schälen und waren frei von Würmern oder faulen Stellen. Geschmacksnuancen reichten von typisch nussig bis leicht süsslich, was auf frische Ware und sorgfältige Zubereitung hindeutet.
Beim Stand vor dem Coop Megastore in Bachenbülach gab es für 5 Franken einen Beutel mit 100 Gramm Marroni. Die 150-Gramm-Portion kostete dort 6.50 Franken. Die Marroni waren hier im Schnitt etwas kleiner, dafür enthielt der Beutel 15 Stück und wog 158 Gramm. Eine Marroni war zwar sehr dunkel geröstet, was dem Geschmack aber keinen Abbruch tat.
Besonderheiten der Stände
In Bülach-Süd, vor dem Center, war die kleinste Portion 150 Gramm für 6.50 Franken erhältlich. Die Verkäuferin zeigte sich besonders freundlich. Die Marroni waren warm und liessen sich einwandfrei schälen. Keine der 14 enthaltenen Kastanien war verkohlt oder zu hart.
Am Stand bei der Glattbrücke in Dübendorf gab es eine interessante Besonderheit: Auf Wunsch wurden die Marroni in zwei Lagen Zeitungspapier eingepackt. Diese Methode hielt die Marroni auch nach 45 Minuten in einer Velotasche bei unter 10 Grad noch warm. Eine 150-Gramm-Portion kostete hier 5.70 Franken.
"Die gute alte Zeitung hält die Marroni erstaunlich lange warm. Nach 45 Minuten in der Velotasche bei unter 10 Grad waren sie daheim immer noch warm." – Beobachtung vor Ort
Hintergrund: Die Edelkastanie
Die Edelkastanie (Castanea sativa) ist eine Baumart aus der Familie der Buchengewächse. Ihre Früchte, die Marroni, sind botanisch gesehen Nüsse. Sie sind reich an Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen und gelten als gesunder Snack. Die Saison für frisch geröstete Marroni beginnt typischerweise im Herbst und reicht bis in den Winter hinein.
Winterthur und die Zürcher City im Vergleich
In der Altstadt von Winterthur war die 150-Gramm-Variante für 6 Franken erhältlich, ein vergleichsweise moderater Preis für eine so zentrale Lage. Obwohl das nachgewogene Gewicht mit 145 Gramm leicht unter dem Soll lag, waren alle Marroni von einwandfreier Qualität und liessen sich problemlos schälen. Elf Stück waren schnell verzehrt.
Am Zürcher Bellevue kosteten 150 Gramm Marroni 7 Franken. Trotz des höheren Preises – wohl bedingt durch die Mietkosten für den Stand – überzeugten die Marroni durch ihre Qualität: keine Würmer, nichts Faules, leicht knusprig und süsslich im Geschmack. Die Verpackung warb sogar mit gesundheitlichen Vorteilen wie der Stärkung von Knochen, Nervensystem und Immunsystem sowie der Förderung gesunder Haut und Hirnfunktion.
Überraschend war der Preis am Marronistand an der Zürcher Bahnhofstrasse, Ecke Rennweg. Trotz der prominenten Lage kosteten 150 Gramm hier ebenfalls 6.50 Franken, was dem Durchschnitt in der Region entspricht. Die Marroni waren einwandfrei geröstet, nussig im Geschmack und frei von Mängeln, auch wenn das Schälen etwas Geduld erforderte.
Tipps für den Marroni-Kauf
- Augen offen halten: Viele Stände haben keine Online-Präsenz, daher ist der spontane Fund oft der beste Weg.
- Preis vergleichen: Die Preise können regional stark variieren.
- Qualität prüfen: Achten Sie auf leicht schälbare, unversehrte Marroni.
- Warm halten: Fragen Sie nach einer isolierenden Verpackung oder bringen Sie selbst eine kleine Tüte mit.
Die Marroni-Saison ist in vollem Gange und bietet eine willkommene Abwechslung in der Übergangszeit zwischen Oktoberfest und Weihnachtsmarkt. Wer die Augen offen hält, findet sicherlich einen Stand mit köstlichen, heissen Marroni, die nicht nur die Hände wärmen, sondern auch den Gaumen erfreuen.





