Nach über vier Jahrzehnten im Dienst der Stadt Bülach tritt Roland Vonderlinn, der langjährige Klärwärter, seinen wohlverdienten Ruhestand an. Seit dem 1. Juni 1985 war Vonderlinn für die Stadt tätig und prägte massgeblich die Umweltinfrastruktur von Bülach.
Sein Engagement begann als Werkangestellter und führte ihn im Jahr 2001 zur Kläranlage ARA Furt. Dort setzte er sich mit Fachwissen und Hingabe für sauberes Wasser und eine funktionierende Abwasserentsorgung ein.
Wichtige Punkte
- Roland Vonderlinn geht nach über 40 Jahren Dienst in den Ruhestand.
- Er war seit 1985 für die Stadt Bülach tätig, ab 2001 auf der ARA Furt.
- Seine Aufgaben umfassten Laboranalysen, Verfahrensüberwachung und Wartung.
- Vonderlinn war zudem Betriebssicherheitsbeauftragter (Besibe).
- Kollegen und Vorgesetzte schätzten seine Loyalität und Fachkompetenz.
Ein Berufsleben im Dienst der Umwelt
Roland Vonderlinns Arbeitsalltag war durch Präzision und ein hohes Mass an Verantwortung gekennzeichnet. Seine Hauptaufgaben umfassten die Durchführung komplexer Laboranalysen zur Überwachung der Wasserqualität. Er war entscheidend an der Optimierung biologischer und chemischer Verfahren beteiligt, die für die effiziente Reinigung des Abwassers notwendig sind.
Ein weiterer wichtiger Bereich seiner Tätigkeit war die Rücklaufbehandlung. Diese sorgt dafür, dass gereinigtes Wasser sicher in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden kann. Er wartete zudem kontinuierlich die Onlinemessgeräte, die für die lückenlose Überwachung der Anlage unerlässlich sind. Die Sicherstellung der Einleitbedingungen nach gesetzlichen Vorgaben war eine seiner Kernaufgaben.
Faktencheck
- Eintrittsdatum: 1. Juni 1985
- Wechsel zur ARA Furt: 2001
- Dienstjahre: Über 40 Jahre
- Wichtige Funktion: Betriebssicherheitsbeauftragter (Besibe)
Engagement über den Alltag hinaus
Über seine technischen Aufgaben hinaus engagierte sich Vonderlinn auch in der Öffentlichkeitsarbeit. Er organisierte und leitete regelmässig Führungen durch die Kläranlage ARA Furt. Dabei vermittelte er interessierten Bürgern und Schulklassen Einblicke in die Funktionsweise der Abwasserreinigung und die Bedeutung des Umweltschutzes.
Seine Zuverlässigkeit zeigte sich auch in der Übernahme von Pikett- und Wochenenddiensten. Diese waren entscheidend, um den reibungslosen Betrieb der Anlage rund um die Uhr zu gewährleisten. Solche Dienste erfordern Flexibilität und eine hohe Bereitschaft, auch ausserhalb der regulären Arbeitszeiten einzuspringen, um die Infrastruktur zu sichern.
Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit
Als Betriebssicherheitsbeauftragter (Besibe) trug Roland Vonderlinn eine besondere Verantwortung für seine Kollegen. Er zeigte ein hohes Engagement für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Gesundheitsschutz. Seine Aufgaben umfassten die Koordination aller Massnahmen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Er führte interne Audits durch, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die Planung und Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen gehörte ebenfalls zu seinem Aufgabenbereich. Ein weiterer wichtiger Beitrag war der Aufbau einer umfassenden Notfallorganisation, die im Falle unvorhergesehener Ereignisse schnelle und effektive Reaktionen ermöglichte.
«Roland Vonderlinn hat sich über Jahrzehnte mit grossem Engagement für die Stadt Bülach eingesetzt. Seine Arbeit war von hoher Qualität und Verlässlichkeit geprägt.»
Wertschätzung und Abschied
Seine Vorgesetzten und Arbeitskollegen schätzten Roland Vonderlinn als loyalen und hilfsbereiten Kollegen. Besonders hervorgehoben wurden sein sehr gutes Fachwissen und seine ausgeprägte Arbeitsbereitschaft. Diese Eigenschaften trugen massgeblich zu einer positiven Arbeitsatmosphäre und der hohen Qualität der geleisteten Arbeit bei.
Erich Schmid, Vonderlinns direkter Vorgesetzter und Klärmeister, betonte die hohe Qualität und Verlässlichkeit seiner Arbeit. «Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute», so Schmid. Dieser Wunsch spiegelt die grosse Wertschätzung wider, die Vonderlinn über all die Jahre entgegengebracht wurde.
Hintergrund der ARA Furt
Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Furt in Bülach ist eine zentrale Einrichtung für die Reinhaltung der Gewässer in der Region. Sie reinigt das Abwasser aus Haushalten und Industrie, bevor es in die natürlichen Gewässer zurückgeführt wird. Moderne Kläranlagen wie die ARA Furt sind entscheidend für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Sie nutzen komplexe biologische, chemische und mechanische Verfahren, um Schadstoffe effektiv zu entfernen.
Ein bleibendes Erbe für Bülach
Mit dem Abschied von Roland Vonderlinn verliert die Stadt Bülach nicht nur einen äusserst erfahrenen Fachmann. Sie verliert auch eine Persönlichkeit, die mit Herz und Verstand für den Umweltschutz gearbeitet hat. Sein Wirken hinterlässt dauerhafte Spuren in der Gemeinde.
Diese Spuren zeigen sich im sauberen Wasser, das aus der Kläranlage in die Natur zurückfliesst. Sie sind in der sicheren Infrastruktur der ARA Furt sichtbar, die er mit aufgebaut und gepflegt hat. Auch im kollegialen Miteinander, das er über all die Jahre mitgeprägt hat, bleibt sein Einfluss bestehen.
Sein Ruhestand markiert das Ende einer Ära, in der er massgeblich zur Lebensqualität in Bülach beigetragen hat. Die Stadt Bülach dankt Roland Vonderlinn für seinen langjährigen und engagierten Dienst.
- Was passiert mit dem Abwasser? Kläranlagen wie die ARA Furt reinigen das Abwasser in mehreren Stufen. Mechanische, biologische und chemische Prozesse entfernen Feststoffe, organische Verunreinigungen und Nährstoffe.
- Warum ist Abwasserreinigung wichtig? Sie schützt Gewässer vor Verschmutzung, bewahrt die Artenvielfalt und sichert die Trinkwasserqualität.
- Rolle des Klärwärters: Klärwärter überwachen die komplexen Prozesse, führen Analysen durch und warten die Anlagen, um einen effizienten und sicheren Betrieb zu gewährleisten.





