
Untersuchung von Wasserproben in Winterthur
Regelmässige Wasserproben sichern die Trinkwasserqualität in Winterthur. Die Analysen erfolgen nach strengen Vorgaben, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.
22 articles tagged

Regelmässige Wasserproben sichern die Trinkwasserqualität in Winterthur. Die Analysen erfolgen nach strengen Vorgaben, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Das Projekt «Gemeinsam gegen Food Waste» hat von 2020 bis 2023 wichtige Erkenntnisse zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Schweizer Haushalten gewonnen. Es identifizierte Wissen, Gewohnheiten u

Der Kanton Zürich bietet Haushalten eine kostenlose und einfache Möglichkeit zur Sonderabfallentsorgung. Bis zu 20 kg pro Jahr können bei regelmässigen Sammelaktionen abgegeben werden. Dies schützt Um

Die Gemeinde Eglisau lädt am 18. Oktober 2025 zum Wassertag ins Quellwasserpumpwerk Tössriederen ein. Besucher erhalten Einblicke in die Trinkwasseraufbereitung.

Illnau-Effretikon entscheidet sich für die Beleuchtung des Rad- und Fusswegs entlang der Kempt. Trotz Einspruch von Pro Natura Zürich wegen Fledermausschutzes priorisiert der Stadtrat die öffentliche

Die leuchtenden Herbstfarben der invasiven Jungfernrebe täuschen über ihre Gefahr für die Zürcher Biodiversität hinweg. Experten raten zur Entfernung, da sie einheimische Pflanzen verdrängt. Viele Gem

Bülach erhält erneut das Label «Energiestadt Gold» für sein Engagement in nachhaltiger Energiepolitik. Die Stadt hat über 75 Prozent der möglichen Energiemassnahmen umgesetzt. Eine öffentliche Feier m

Vom 25. Oktober bis 6. November 2025 lädt die Stadt Uster zu den Nachhaltigkeitstagen. Im Fokus steht die Kreislaufwirtschaft mit kostenlosen Führungen.

Die Gemeinde Küsnacht und das Fluglärmforum Süd lehnen die geplanten Südstarts geradeaus am Flughafen Zürich ab, die bei Nebel und Bise erfolgen sollen. Sie befürchten eine erhöhte Lärmbelastung für d

Ein Pilzkontrolleur kritisiert den Social-Media-Trend beim Pilzesammeln. Junge Sammler gefährden das Ökosystem Wald durch rücksichtsloses Verhalten und Unwissenheit über Schutzvorschriften.

Nach über 40 Jahren im Dienst der Stadt Bülach verabschiedet sich Klärwärter Roland Vonderlinn in den Ruhestand. Er war seit 1985 tätig und prägte die Abwasserreinigungsanlage ARA Furt massgeblich.

Im Kanton Zürich können Haushalte bis zu 20 kg gefährliche Abfälle wie Farben und Chemikalien jährlich kostenlos entsorgen. Ein mobiles Sammelsystem hilft dabei.