In Bassersdorf zeichnet sich der Beginn eines umfassenden Infrastrukturprojekts ab. Ab April 2026 soll der Avec-Shop am Bahnhof in ein Provisorium umziehen. Dies ist ein klares Signal für den bevorstehenden Abbruch des aktuellen Bahnhofsgebäudes. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bereiten den Boden für den Mehrspurausbau Zürich–Winterthur und den Brüttener Tunnel, ein Vorhaben, das die Region über ein Jahrzehnt prägen wird.
Wichtige Punkte
- Der Avec-Shop Bassersdorf zieht im April 2026 in ein Provisorium um.
- Das heutige Bahnhofsgebäude Bassersdorf wird danach abgerissen.
- Der Bau des neuen Avec-Shops startet bereits 2024.
- Der Brüttener Tunnel ist das Kernstück des Mehrspurausbaus Zürich–Winterthur.
- Der neue Bahnhof Bassersdorf wird zwei Aussenperrons statt eines Mittelperrons erhalten.
Erste Schritte für ein Grossprojekt
Metallstangen mit rot-weissen Markierungen sind bereits auf dem Bahnhofvorplatz in Bassersdorf sichtbar. Diese Markierungen signalisieren den Standort eines künftigen Provisoriums für den beliebten Avec-Shop. Obwohl dies zunächst ein kleines Detail zu sein scheint, ist es der erste sichtbare Schritt eines weitaus grösseren Bauvorhabens. Dieses Projekt wird sich über etwa zehn Jahre erstrecken.
Ein SBB-Sprecher bestätigte, dass die Vorbereitungen für den Mehrspurausbau Zürich–Winterthur auf Hochtouren laufen. Kernstück dieses Ausbaus ist der rund neun Kilometer lange Brüttener Tunnel, der Bassersdorf und Winterthur verbinden wird. Der genaue offizielle Baustart steht noch nicht fest, da die Bewilligungsverfahren noch nicht abgeschlossen sind.
Fakten zum Projekt
- Projektname: Mehrspurausbau Zürich–Winterthur
- Kernstück: Brüttener Tunnel
- Tunnellänge: ca. 9 Kilometer
- Standort: Zwischen Bassersdorf und Winterthur
- Geplanter Baustart: 2026
- Geschätzte Dauer: Über ein Jahrzehnt
Zeitplan und erste Bauarbeiten
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat laut SBB-Medienstelle zugesagt, die Plangenehmigungsverfügung im Oktober 2025 zu erlassen. Dies deckt sich mit früheren Ankündigungen, die einen Baustart im Jahr 2026 vorsahen. Die SBB plant, bereits dieses Jahr mit dem Bau des neuen Avec-Shops in Bassersdorf zu beginnen. Dieser Neubau ist der erste konkrete Vorbote für die grossen Veränderungen.
Der aktuelle Shop im Bahnhofsgebäude muss bis Frühling 2026 ausziehen. Danach kann das bestehende Gebäude abgerissen werden. Das Provisorium des Avec-Shops soll im April 2026 eröffnet werden. Gemäss Baugesuch ist eine Betriebszeit von etwa sechs Jahren vorgesehen. Nach dieser Übergangsphase wird es in Bassersdorf kein klassisches Bahnhofsgebäude mehr geben. Dies war ein Ergebnis eines früheren Projektwettbewerbs.
"Der Bau des neuen Avec-Shops ist der erste untrügliche Vorbote auf die grosse Bauerei," so ein SBB-Sprecher.
Der neue Bahnhof Bassersdorf
Der neue Bahnhof Bassersdorf wird sich grundlegend vom heutigen Erscheinungsbild unterscheiden. Anstelle des bisherigen Mittelperrons sind zwei seitliche Perrons geplant. Diese Neugestaltung ist Teil der Planung von SBB Infrastruktur. Gleichzeitig arbeitet die Abteilung SBB Immobilien an der Entwicklung des Bahnhofsumfelds.
Visualisierungen zeigen, dass sechs markante Neubauten der SBB Reisende am Gleis 1 empfangen sollen. Diese Gebäude sind Teil einer umfassenden Überbauung, die Wohn- und Gewerbenutzungen entlang der Gleise vorsieht. Die SBB Immobilienabteilung ist für den Bahnhofsvorplatz, die Bushaltestellen, Parkplätze und weitere Angebote verantwortlich. Die SBB Infrastruktur plant die neuen Gleisanlagen und den Brüttener Tunnel.
Hintergrundinformationen
Der Mehrspurausbau Zürich–Winterthur ist ein zentrales Projekt zur Steigerung der Kapazität im Schweizer Bahnnetz. Der Brüttener Tunnel soll Engpässe beseitigen und die Reisezeiten verkürzen. Solche Grossprojekte sind oft komplex, da sie die Koordination mehrerer SBB-interner Abteilungen und externer Partner erfordern. Die lange Planungs- und Bauphase ist typisch für Infrastrukturprojekte dieser Grössenordnung.
Zukunftspläne für das Bahnhofsareal
Vor fast zwei Jahren präsentierten die SBB und die Gemeinde ein Siegerprojekt für die Neugestaltung des Bahnhofsareals. Damals wurden auch Ideen und Wünsche der Bevölkerung gesammelt. Seitdem ist es um die künftige Bahnhofsgestaltung ruhig geworden. Dies liegt an der Komplexität des Gesamtvorhabens und der Beteiligung von zwei unterschiedlichen SBB-internen Stellen.
Die vorgestellte Überbauung sieht sechs bis zu siebenstöckige Gebäude vor. Diese sollen über das gesamte heutige Parkplatzareal verteilt sein. In den Obergeschossen sind 92 Wohnungen geplant. Im Erdgeschoss sollen "publikumsorientierte Angebote" entstehen. Dazu gehören Restaurants, Cafés, Kioske, Läden und separate öffentliche WCs.
- Obergeschosse: 92 Wohnungen
- Erdgeschoss: Gastronomie, Einzelhandel, Kioske, öffentliche WCs
Gemeindlicher Einfluss und weitere Planungen
Gemeindepräsident Christian Pfaller (SVP) erklärte, dass die Gemeinde nur bedingt Einfluss auf die genaue Realisierung der Pläne hat. Die SBB-Immobilienabteilung ist die Bauherrin. "Wir als Gemeinde können nur darauf hinwirken, dass die Bedürfnisse der Bevölkerung möglichst gut aufgenommen werden," so Pfaller.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung einer Busvorfahrt und einer späteren Wendeschlaufe der Glattalbahn. Dafür müssen zwischen der Perronkante von Gleis 1 und den Fassaden der Neubauten entsprechende Flächen freigehalten werden. Der Kanton und die zuständigen Verkehrsbetriebe sind in der Projektgruppe vertreten. Die genaue Ausgestaltung dieser Bereiche ist ebenfalls noch nicht festgelegt und hängt von den detaillierten Plänen der SBB ab.
Damit die geplanten Projekte umgesetzt werden können, sind Änderungen in der Bau- und Zonenordnung (BZO) der Gemeinde erforderlich. Pfaller bestätigte, dass diese Anpassungen noch laufen. Gleichzeitig wird auf der anderen Seite der Bahngleise die Planung für ein attraktives Wohn- und Gewerbegebiet "Bahnhof Süd" vorangetrieben. Das Milliardenprojekt Mehrspur Zürich–Winterthur mit dem Brüttener Tunnel nimmt somit schrittweise Gestalt an, auch wenn viele Details zur künftigen Bahnhofsgestaltung in Bassersdorf noch offen sind.
Meilensteine des Projekts
- 2024: Baubeginn des Avec-Shop-Provisoriums
- Oktober 2025: Geplante Plangenehmigungsverfügung des BAV
- April 2026: Eröffnung Avec-Shop-Provisorium
- Nach April 2026: Abbruch des alten Bahnhofsgebäudes
- Laufend: Anpassung der Bau- und Zonenordnung der Gemeinde





