
Zürich Seebach: Bauboom und Verdichtung
Das Zürcher Quartier Seebach erlebt einen massiven Bauboom. Rund 2400 neue Wohnungen sollen entstehen, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Diese Entwicklung bringt Chancen und Herausforderungen für d

Lena Fischer ist eine erfahrene Journalistin mit einem Schwerpunkt auf Stadtentwicklung, Immobilienprojekte und lokale Wirtschaft in der Region Zürich. Sie berichtet über wichtige Bauvorhaben und deren Auswirkungen auf Gemeinden und Bewohner.

Das Zürcher Quartier Seebach erlebt einen massiven Bauboom. Rund 2400 neue Wohnungen sollen entstehen, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Diese Entwicklung bringt Chancen und Herausforderungen für d

Das Hochhaus «Rocket» im Winterthurer Lokstadt-Areal wird entgegen ursprünglicher Pläne aus Stahl und Beton gebaut. Wirtschaftliche und logistische Gründe führten zur Entscheidung gegen die Holz-Hybri

Das 100-Meter-Hochhaus Rocket in Winterthur wird nicht in Holz-Hybrid-Bauweise realisiert. Die Eigentümerin Cham Swiss Properties AG setzt auf Stahl und Beton und plant statt eines Hotels nun rund 50

Zürichs zweitgrösstes Quartier Seebach erlebt einen Bauboom mit 2400 neuen Wohnungen. Das multikulturelle Quartier kämpft mit steigenden Mieten und dem Verlust von Freiräumen. Ein Gebietsmanager soll

Ein Fassadenabsturz in Winterthur im Februar 2022 enthüllte Baupfusch bei der Sanierung 2012. Das Strafverfahren wurde wegen Verjährung eingestellt, die Eigentümerin trägt den Millionenschaden selbst.

Die Einhausung der Autobahn in Zürich-Schwamendingen ist fertig. Das Jahrhundertprojekt bringt Ruhe und einen Park, weckt aber auch Sorgen vor Gentrifizierung.

Der David Lloyd Club hat sein erstes Fitness- und Wellnesszentrum in der Schweiz eröffnet. Die Anlage im Glattpark in Opfikon bietet auf 4.000 Quadratmetern umfassende Sport- und Freizeitmöglichkeiten

Der David Lloyd Club hat seinen ersten Schweizer Standort in Glattpark, Opfikon, eröffnet. Das 4.000 Quadratmeter grosse Zentrum bietet umfassende Fitness-, Wellness- und Familienangebote und schafft

Die Bayard-Filiale am Winterthurer Untertor schliesst Ende Jahr wegen unzureichender Rentabilität und fehlender Mietzinsreduktion. Drei von acht Mitarbeitenden könnten betroffen sein. Die Liegenschaft

Die SBB bereitet den Baustart für den Brüttener Tunnel in Bassersdorf vor. Ab April 2026 zieht der Avec-Shop in ein Provisorium, gefolgt vom Abbruch des Bahnhofsgebäudes. Das Grossprojekt wird die Reg

Der David Lloyd Club hat seinen ersten Standort in Deutschland in Bad Homburg eröffnet. Die 15 Millionen Euro teure Anlage bietet auf über 4.000 Quadratmetern Fitness, Wellness, Tennis und Gastronomie

Ende 2024 eröffnet in Winterthur-Grüze ein neuer David Lloyd Club. Mit einer Investition von 50 Mio. CHF schafft das Projekt 150 Arbeitsplätze.

Kloten hat sein Budget für 2026 vorgelegt, das einen geringen Überschuss von 56'000 Franken vorsieht. Der Stadtrat verzichtet auf Steuersenkungen, um Investitionen zu sichern.

Wallisellen budgetiert für 2026 einen Ertragsüberschuss von 1,7 Millionen Franken. Trotzdem warnen Behörden vor hohen Investitionen und steigenden Kosten in Personal, Pflege und Bildung, die zusätzlic

Die Initiative Baukulturhaus Winterthur hat ihr erstes Finanzierungsziel übertroffen und 750'000 Franken gesammelt. Ein Kaufgesuch für die Liegenschaft Zürcherstrasse 43 wurde eingereicht.

Winterthurs jüngster Stadtteil Neuhegi soll eine neue Identität erhalten. Eine Interessengemeinschaft fördert digitale Präsenz und lokale Wirtschaft, um den bisher anonymen Charakter zu überwinden und

In Bülach hat der Spatenstich für den Erweiterungsbau des Alterszentrums Grampen stattgefunden. Das 30-Millionen-Franken-Projekt schafft 40 neue Wohneinheiten und soll die lange Warteliste für Altersw

Das Vitus-Areal in Winterthur plant 3000 neue Jobs. Eine grosse Landi-Filiale eröffnet 2025, während Gespräche mit Firmen aus der Robotik- und Rüstungsbranche laufen.

Winterthur erhält zwei neue Spielplätze im Stadtgarten: «Polis» und «Observatorium». Die Projekte des Ateliers Schelb und Partner AG sollen den Stadtgarten aufwerten.

Starbucks schliesst überraschend zwei Filialen in Zürich und Basel im Rahmen eines globalen Sparprogramms. Mitarbeitende wurden nicht informiert, weitere Schliessungen werden erwartet.