Die Stadtbibliothek Kloten startet im November und Dezember erstmals spezielle Lesehund-Treffen. Diese Initiative richtet sich an Kinder ab der ersten Klasse, um ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und die Freude am Lesen zu stärken. Im Mittelpunkt steht der ausgebildete Lesehund «Avalon», der den jungen Lesern als geduldiger und nicht wertender Zuhörer dient.
Wichtige Punkte
- Erstmals Lesehund-Treffen in Kloten für Kinder ab der ersten Klasse.
- Der ausgebildete Lesehund «Avalon» dient als neutraler Zuhörer.
- Ziel ist die Stärkung der Lesemotivation, Konzentration und des Selbstvertrauens.
- Fünf Termine im November und Dezember, mittwochs von 14:00 bis 14:45 Uhr.
- Anmeldung erforderlich, da pro Treffen maximal fünf Kinder teilnehmen können.
Einzigartiges Konzept zur Leseförderung
Die Idee hinter den Lesehund-Treffen ist einfach, aber effektiv. Kinder lesen einem speziell ausgebildeten Hund vor. Diese Methode hat sich in verschiedenen Studien als wirksam erwiesen, um die Lesefähigkeit und das Selbstvertrauen von Kindern zu steigern. Der Hund bietet eine entspannte Atmosphäre ohne Leistungsdruck, was besonders für Kinder mit Leseschwierigkeiten vorteilhaft ist.
Die Stadtbibliothek Kloten hat dieses Konzept nun aufgegriffen, um einen neuen Anreiz für das Lesen zu schaffen. Die Gemeinde Kloten informierte über dieses Projekt auf ihrer offiziellen Website. Es ist ein Versuch, traditionelle Leseförderung mit tiergestützter Pädagogik zu verbinden.
Faktencheck: Lesehunde
- Wirkung: Lesehunde können bei Kindern Angst vor dem Vorlesen reduzieren.
- Vorteil: Sie bieten eine nicht-wertende Zuhörerschaft.
- Ergebnis: Kinder zeigen oft eine höhere Motivation und bessere Konzentration.
- Forschung: Mehrere Studien belegen positive Effekte auf die Lesekompetenz und das Selbstwertgefühl.
Ablauf der Lesehund-Treffen
Während der 45-minütigen Treffen lesen die teilnehmenden Kinder abwechselnd dem Hund «Avalon» vor. Die anderen anwesenden Kinder können dabei zuhören oder den Hund streicheln. Dieser interaktive Ansatz fördert nicht nur das Lesen, sondern auch soziale Kompetenzen und den Umgang mit Tieren.
Die Anwesenheit des Hundes schafft eine beruhigende und angenehme Lernumgebung. Kinder, die sonst Scheu vor dem Vorlesen haben, fühlen sich oft wohler, wenn sie einem Tier vorlesen, das sie nicht korrigiert oder bewertet. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Freude am Lesen.
«Die Lesehund-Treffen sollen Kindern helfen, ihre Lesemotivation und Konzentration zu steigern sowie ihr Selbstvertrauen zu stärken», so die Stadtbibliothek Kloten in ihrer Mitteilung.
Termine und Anmeldemodalitäten
Die Stadtbibliothek Kloten bietet insgesamt fünf Termine für die Lesehund-Treffen an. Diese finden jeweils mittwochs von 14:00 bis 14:45 Uhr statt. Die Termine sind im November und Dezember festgesetzt:
- Mittwoch, 12. November
- Mittwoch, 19. November
- Mittwoch, 26. November
- Mittwoch, 3. Dezember
- Mittwoch, 10. Dezember
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von maximal fünf Kindern pro Treffen ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Eltern können ihre Kinder telefonisch oder per E-Mail bei der Stadtbibliothek Kloten anmelden. Bei hoher Nachfrage werden mehrfach gebuchte Termine an andere interessierte Kinder weitergegeben, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen.
Hintergrund: Tiergestützte Pädagogik
Tiergestützte Pädagogik nutzt die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen. Im Bildungsbereich kann dies die Lernbereitschaft erhöhen, Ängste abbauen und das soziale Verhalten fördern. Hunde sind aufgrund ihrer Fähigkeit zur nonverbalen Kommunikation und ihrer ruhigen Ausstrahlung besonders gut für solche Programme geeignet.
In vielen Ländern sind Lesehund-Programme bereits etabliert und zeigen konsistent positive Ergebnisse bei der Entwicklung von Lesekompetenzen und emotionaler Intelligenz bei Kindern.
Ziele und langfristige Auswirkungen
Das Hauptziel der Lesehund-Treffen ist die nachhaltige Förderung der Lesefreude bei jungen Menschen. Indem Kinder positive Erfahrungen mit dem Lesen in einer entspannten Umgebung sammeln, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auch ausserhalb der Bibliothek zu Büchern greifen.
Darüber hinaus zielen die Treffen darauf ab, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Das Vorlesen erfordert Aufmerksamkeit und Ausdauer, Fähigkeiten, die durch die regelmässige Übung in einer motivierenden Umgebung gestärkt werden. Das gestärkte Selbstvertrauen der Kinder im Umgang mit Texten ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Projekts.
Die Stadtbibliothek Kloten erhofft sich durch dieses innovative Angebot, einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung in der Gemeinde zu leisten und Kindern einen neuen Zugang zur Welt der Bücher zu ermöglichen. Es ist ein Beispiel dafür, wie Bibliotheken mit kreativen Ansätzen auf die Bedürfnisse ihrer jüngsten Besucher eingehen können.





