Das Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat eine neue Social-Media-Kampagne gestartet, um junge Menschen für ein Studium im Gesundheitswesen zu gewinnen. Mit authentischen Videos, die von Studierenden selbst produziert wurden, sollen gezielt Personen der Generation Z angesprochen und für die sechs Bachelor-Studiengänge begeistert werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Zielgruppe im Fokus: Die Kampagne richtet sich gezielt an die Generation Z, um Nachwuchs für Gesundheitsberufe zu sichern.
- Authentischer Ansatz: Studierende geben in selbst produzierten Videos Einblicke in ihren Studienalltag.
- Einfache Produktion: Die Videos wurden bewusst mit Smartphones und Ansteckmikrofonen gedreht, um Glaubwürdigkeit zu schaffen.
- Grösseres Projekt: Die Kampagne ist der Auftakt der Initiative "GenZHAW", die in Zusammenarbeit mit der Agentur Partner & Partner entwickelt wurde.
Neue Strategie zur Nachwuchsgewinnung
Das Gesundheitswesen steht vor der Herausforderung, qualifizierten Nachwuchs zu finden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat das Departement Gesundheit der ZHAW eine gezielte Kommunikationsstrategie entwickelt. Im Zentrum steht die Initiative "GenZHAW", die darauf abzielt, junge Menschen auf Augenhöhe über die vielfältigen Studienmöglichkeiten zu informieren.
Die neu lancierte Social-Media-Kampagne bildet den ersten Schritt dieser Initiative. Sie konzentriert sich auf die sechs Bachelor-Studiengänge des Departements: Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege, Hebamme sowie Gesundheitsförderung und Prävention. Ziel ist es, ein realistisches und ansprechendes Bild dieser wichtigen Berufsfelder zu vermitteln.
Hintergrund: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
Der Bedarf an Fachkräften in den Gesundheitsberufen in der Schweiz ist hoch und wird Prognosen zufolge weiter steigen. Hochschulen wie die ZHAW spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung der nächsten Generation von Spezialistinnen und Spezialisten. Gezielte und moderne Rekrutierungsmassnahmen sind daher von strategischer Bedeutung, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Authentizität statt Hochglanz
Das Kernstück der Kampagne sind kurze Videos, die für jeden der sechs Studiengänge produziert wurden. Pro Fachrichtung entstanden fünf bis sechs Clips, die zentrale Fragen potenzieller Studierender beantworten. Themen sind unter anderem Berufsperspektiven, Studieninhalte und die Besonderheiten der jeweiligen Ausbildung an der ZHAW.
Ein besonderes Merkmal der Produktion ist der bewusste Verzicht auf aufwendige Technik. Laut Angaben der verantwortlichen Agentur Partner & Partner wurden die Videos ausschliesslich mit einem Smartphone und einem einfachen Ansteckmikrofon gedreht. Dieser Ansatz soll eine hohe Authentizität und Nahbarkeit gewährleisten, was bei der Zielgruppe der Generation Z als besonders wichtig gilt.
Studierende als Botschafter
Die Hauptrollen in den Videos übernehmen Studierende der jeweiligen Fachrichtungen. Sie geben persönliche und ungeschminkte Einblicke in ihren Alltag an der Hochschule. So zeigt beispielsweise eine Physiotherapie-Studentin praktische Übungen in verschiedenen Räumen auf dem Campus, während eine angehende Ergotherapeutin in einer Übungswohnung demonstriert, wie sie lernt, Menschen mit körperlichen Einschränkungen im Alltag zu unterstützen.
"Die Inhalte wurden mehrheitlich von den Studierenden selbst entwickelt. Ein vorbereitetes Skript diente lediglich als Ausgangspunkt", heisst es in einer Mitteilung der Agentur. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Sprache und die dargestellten Situationen der Lebensrealität der Zielgruppe entsprechen.
Durch den Einsatz von Gleichaltrigen als glaubwürdige Botschafter soll eine direkte Verbindung zu den Studieninteressierten aufgebaut und mögliche Hemmschwellen abgebaut werden. Die Studierenden zeigen nicht nur, was sie lernen, sondern auch, warum sie sich für ihren Weg entschieden haben.
Fakten zur Kampagne
- Anzahl Videos: Insgesamt wurden rund 30 bis 36 Videos produziert (5-6 pro Studiengang).
- Produktionstechnik: Smartphone und Ansteckmikrofon.
- Inhaltliche Schwerpunkte: Berufsperspektiven, Studieninhalte, Besonderheiten der Ausbildung.
- Protagonisten: Aktuelle Studierende der ZHAW Gesundheit.
Umfassende digitale Präsenz
Die Videokampagne ist Teil einer umfassenderen digitalen Strategie. Parallel zum Start der Social-Media-Aktivitäten wurden auch die Webseiten der sechs Gesundheitsstudiengänge grundlegend überarbeitet. Die neuen Landingpages sind modern gestaltet und liefern vertiefende Informationen, die auf die Inhalte der Videos abgestimmt sind.
Diese Verknüpfung von Social Media und Web-Angebot soll sicherstellen, dass interessierte junge Menschen nach dem ersten Kontakt durch ein Video nahtlos weitere relevante Informationen finden können. Die Neugestaltung der Webseiten wurde ebenfalls von der Agentur Partner & Partner umgesetzt, wobei Aspekte wie Nutzerfreundlichkeit (UX Design) und eine klare Textsprache im Vordergrund standen.
Projekt "GenZHAW" und die Verantwortlichen
Die aktuelle Kampagne ist der sichtbare Auftakt des langfristig angelegten Projekts "GenZHAW". Diese Zusammenarbeit zwischen dem Departement Gesundheit der ZHAW und der Agentur Partner & Partner zielt darauf ab, die Kommunikation mit jungen Zielgruppen nachhaltig zu modernisieren und zu stärken.
Aufseiten der ZHAW wird das Projekt von Patrick Becker, dem Leiter Marketing & Kommunikation des Departements Gesundheit, und Philipp Funk, dem Online & Social Media Manager, geleitet. Für die Umsetzung bei Partner & Partner waren unter anderem Benno Maggi (Senior Beratung), Flavia Hunger (Projektleitung) und Leon Schulte (Konzeption, Kampagnenmanagement) verantwortlich. Dieser gemeinsame Ansatz soll sicherstellen, dass die ZHAW auch in Zukunft eine attraktive Ausbildungsstätte für die nächste Generation von Gesundheitsfachkräften bleibt.





