Die Gemeinde Eglisau öffnet am 18. Oktober 2025 ihr Quellwasserpumpwerk Tössriederen für die Öffentlichkeit. Besucher können an diesem Wassertag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr an Führungen und Vorträgen teilnehmen. Dabei erhalten sie umfassende Informationen über die Bedeutung von Trinkwasser und dessen Aufbereitung.
Die Veranstaltung bietet eine seltene Gelegenheit, die Infrastruktur kennenzulernen, die für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in der Region verantwortlich ist. Experten werden Einblicke in die komplexen Prozesse der Wassergewinnung und -behandlung geben.
Wichtige Punkte
- Datum: 18. Oktober 2025
- Ort: Quellwasserpumpwerk Tössriederen, Eglisau
- Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
- Angebot: Führungen und Vorträge
- Thema: Trinkwasserbedeutung und Aufbereitung
Einblick in die Trinkwassergewinnung
Der Wassertag in Eglisau konzentriert sich auf das Thema Trinkwasser. Besucherinnen und Besucher erfahren, woher das Wasser kommt und wie es aufbereitet wird, bevor es aus dem Wasserhahn fliesst. Das Quellwasserpumpwerk Tössriederen ist eine zentrale Anlage für die Wasserversorgung der Gemeinde.
Die Gemeinde Eglisau betont die Bedeutung dieses Anlasses. Es geht darum, das Bewusstsein für die Ressource Wasser zu schärfen. Trinkwasser ist ein fundamentales Lebensmittel und seine Verfügbarkeit ist in der Schweiz eine Selbstverständlichkeit, die jedoch aufwendige Prozesse erfordert.
Faktencheck Trinkwasser
- Die Schweiz verfügt über grosse Wasservorkommen.
- Rund 80% des Trinkwassers stammen aus Grund- und Quellwasser.
- Der Rest kommt aus Seen.
- Trinkwasser in der Schweiz gehört zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln.
Führungen und Vorträge zu festen Zeiten
Für den Wassertag sind spezielle Führungen und Vorträge geplant. Diese finden zu vier festgelegten Zeiten statt: um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr und 13:00 Uhr. Jede Session bietet die Gelegenheit, das Pumpwerk zu besichtigen und Fachinformationen zu erhalten.
Die Vorträge behandeln unter anderem die Qualitätssicherung und die technischen Aspekte der Wasseraufbereitung. Teilnehmer erhalten dabei direkte Einblicke in die Arbeit der Wasserversorger. Fragen können direkt an die anwesenden Experten gestellt werden.
"Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Komplexität und den Wert unseres Trinkwassers näherzubringen", erklärt ein Vertreter der Gemeinde Eglisau. "Viele nehmen sauberes Wasser als selbstverständlich hin. Wir möchten zeigen, welcher Aufwand dahintersteckt."
Die Bedeutung von Quellwasser
Quellwasser ist in der Schweiz eine wichtige Quelle für Trinkwasser. Es zeichnet sich durch seine natürliche Reinheit aus. Bevor es jedoch ins Versorgungsnetz gelangt, durchläuft es im Pumpwerk Tössriederen verschiedene Aufbereitungsschritte. Diese stellen sicher, dass alle Qualitätsstandards erfüllt werden.
Die Besucher erfahren, wie moderne Technologien eingesetzt werden, um die Wasserqualität kontinuierlich zu überwachen. Dies umfasst chemische Analysen und mikrobiologische Tests. Die Einhaltung strenger Vorschriften ist dabei entscheidend.
Hintergrund zur Wasserversorgung
Die Wasserversorgung in der Schweiz ist dezentral organisiert. Gemeinden und regionale Wasserwerke sind für die Bereitstellung von Trinkwasser zuständig. Sie müssen dabei hohe Standards erfüllen, die vom Bund und den Kantonen vorgegeben werden. Regelmässige Kontrollen sind gesetzlich vorgeschrieben, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Das Quellwasserpumpwerk Tössriederen befindet sich an der Wasserbuckstrasse, in Richtung Schlössli Eglisau. Die Gemeinde weist darauf hin, dass die Parkmöglichkeiten in Tössriederen begrenzt sind. Es stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung.
Um eine Überlastung der Parkplätze zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, wird die Anreise zu Fuss oder mit dem Velo empfohlen. Dies trägt auch zu einem entspannten Besuch bei. Ein Spaziergang entlang der Wasserbuckstrasse bietet zudem die Möglichkeit, die Umgebung zu geniessen.
Die genaue Adresse des Standortes ist auf der Website der Gemeinde Eglisau verfügbar. Eine frühzeitige Planung der Anreise ist ratsam, um Wartezeiten zu vermeiden.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Empfehlung zur Anreise per Velo oder zu Fuss unterstreicht das Engagement der Gemeinde für Nachhaltigkeit. Weniger Autoverkehr bedeutet eine Reduzierung von Emissionen. Dies passt zum Thema Wasser, das eng mit Umweltschutz und Ressourcenerhaltung verbunden ist.
Der Wassertag ist somit nicht nur eine Informationsveranstaltung, sondern auch ein Aufruf zu einem bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Gemeinde Eglisau leistet damit einen Beitrag zur Sensibilisierung ihrer Bürger für wichtige Umweltthemen.
Fazit und Ausblick
Der Wassertag im Quellwasserpumpwerk Tössriederen verspricht informative Stunden. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen der lokalen Wasserversorgung zu blicken. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, von Familien bis zu Fachleuten.
Die Gemeinde Eglisau investiert kontinuierlich in ihre Wasserinfrastruktur. Solche Anlässe helfen, die Transparenz zu erhöhen und das Vertrauen in die Qualität des Trinkwassers zu stärken. Es ist ein wichtiger Beitrag zur öffentlichen Bildung und zum Umweltschutz.
Der 18. Oktober 2025 sollte daher im Kalender vorgemerkt werden. Es ist eine Gelegenheit, mehr über eines der wichtigsten Lebensmittel der Schweiz zu erfahren.





