Die Gemeinde Kloten setzt ab dem 1. Oktober bis Ende November eine temporäre Strassensperrung auf der Eigentalstrasse um. Diese Massnahme dient dem Schutz wandernder Amphibien. Die Sperrung erfolgt ausschliesslich in milden Regennächten oder bei hoher Restfeuchte, jeweils von 19:00 Uhr abends bis 7:00 Uhr morgens.
Ziel ist es, die herbstliche Rückwanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern sicherzustellen. Die Stadt Kloten informiert die Bevölkerung täglich über den Status der Sperrung.
Wichtige Punkte
- Sperrzeitraum: 1. Oktober bis 30. November.
- Sperrzeiten: Täglich von 19:00 bis 7:00 Uhr bei Regen oder hoher Feuchtigkeit.
- Zweck: Schutz von Amphibien während ihrer herbstlichen Rückwanderung.
- Informationsquellen: Website der Fachstelle Naturschutz und «Embrachertal» App.
- Fahrzeuge betroffen: Motorisierter Verkehr.
Details zur Strassensperrung
Die Eigentalstrasse in Kloten wird in den Monaten Oktober und November zu bestimmten Zeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt. Diese Massnahme ist auf die saisonale Wanderung von Amphibien ausgerichtet. Die Tiere begeben sich im Herbst von ihren Sommerhabitaten zurück zu ihren Laichgewässern.
Die Sperrung ist nicht durchgehend. Sie wird nur dann aktiviert, wenn die Wetterbedingungen für die Amphibienwanderung günstig sind. Dies sind primär milde Regennächte oder Nächte mit hoher Restfeuchtigkeit. Laut Angaben der Gemeinde Kloten sind dies die Bedingungen, unter denen die Amphibien ihre Wanderung antreten.
Faktencheck
- Die Amphibienwanderung im Herbst ist entscheidend für den Erhalt der lokalen Populationen.
- Die Eigentalstrasse liegt in einem Gebiet, das als wichtiges Wanderkorridor für Amphibien gilt.
- Ähnliche Schutzmassnahmen werden in anderen Schweizer Gemeinden ebenfalls angewendet.
Kommunikation und Informationskanäle
Um Autofahrende und Anwohner rechtzeitig zu informieren, hat die Fachstelle Naturschutz ein tägliches Informationssystem eingerichtet. Jeden Tag ab 14:00 Uhr wird bekannt gegeben, ob die Eigentalstrasse in der kommenden Nacht für den Verkehr gesperrt sein wird.
Diese Informationen stehen über verschiedene Kanäle zur Verfügung. Die offizielle Website der Fachstelle Naturschutz ist eine zentrale Anlaufstelle. Zusätzlich bietet die Smartphone-App «Embrachertal» aktuelle Informationen. Diese App ist sowohl für Android- als auch für iPhone-Nutzer verfügbar.
„Diese Wochen sind entscheidend für den Erhalt der regionalen Amphibienpopulationen“, heisst es in einer Medienmitteilung der Stadt Kloten.
Die App «Embrachertal» bietet auch einen praktischen Push-Nachrichten-Service. Nutzer können sich so direkt über bevorstehende Sperrungen informieren lassen. Dies hilft, Umwege frühzeitig zu planen und Verzögerungen zu vermeiden.
Hintergrund des Amphibienschutzes
Amphibien wie Frösche, Kröten und Molche sind auf intakte Wanderwege zwischen ihren Sommerlebensräumen und Laichgewässern angewiesen. Strassen stellen dabei eine erhebliche Gefahr dar. Besonders in feuchten Nächten, wenn die Tiere aktiv sind, werden viele von ihnen überfahren.
Die Herbstwanderung ist ebenso wichtig wie die Frühlingswanderung. Im Herbst suchen die erwachsenen Tiere ihre Überwinterungsplätze nahe der Laichgewässer auf. Auch Jungtiere wandern zu geeigneten Habitaten. Der Schutz dieser Wanderungen trägt zur Biodiversität in der Region bei.
Wissenswertes über Amphibien
Amphibien sind wechselwarme Tiere, die für ihre Fortpflanzung auf Wasser angewiesen sind. Viele Arten sind in der Schweiz gefährdet. Die Zerstörung von Lebensräumen und der Strassenverkehr zählen zu den grössten Bedrohungen. Schutzmassnahmen wie temporäre Strassensperrungen sind daher essenziell.
Die Schweiz beherbergt 20 verschiedene Amphibienarten. Laut Pro Natura sind 14 davon auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Die Bestände vieler Arten sind in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen.
Auswirkungen auf den Verkehr
Die Sperrung der Eigentalstrasse betrifft den motorisierten Verkehr. Autofahrende müssen in den relevanten Nächten alternative Routen nutzen. Es ist wichtig, sich vor Fahrtantritt über den aktuellen Status der Strasse zu informieren.
Die Gemeinde bittet um Verständnis für diese Massnahme. Der Schutz der lokalen Amphibienpopulationen ist ein wichtiges Anliegen des Naturschutzes. Eine gute Planung seitens der Verkehrsteilnehmer kann Unannehmlichkeiten minimieren.
Die Dauer der Sperrungen ist auf den Zeitraum der Hauptwanderung beschränkt. Nach dem 30. November wird die Strasse wieder uneingeschränkt befahrbar sein. Die Effektivität solcher Massnahmen hängt stark von der Kooperation der Bevölkerung ab.
Empfehlungen für Autofahrende
- Prüfen Sie täglich ab 14:00 Uhr die Informationen der Fachstelle Naturschutz.
- Nutzen Sie die App «Embrachertal» für Push-Nachrichten.
- Planen Sie bei einer Sperrung alternative Routen ein.
- Fahren Sie in Gebieten mit Amphibienvorkommen besonders vorsichtig.
Diese Schutzinitiative unterstreicht das Engagement der Gemeinde Kloten für den Umweltschutz und den Erhalt der lokalen Tierwelt. Die Massnahme ist ein Beispiel dafür, wie kommunale Behörden aktiv zum Schutz der Biodiversität beitragen können.





