Der Flughafen Zürich führt ab dem 1. November 2025 das international bekannte Sunflower Lanyard ein. Dieses grüne Umhängeband mit Sonnenblumenmotiv soll Passagieren mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen eine diskrete Möglichkeit bieten, auf ihre spezielle Situation aufmerksam zu machen. Ziel ist es, das Reisen für Menschen mit Herausforderungen wie Autismus, ADHS, Demenz oder dem Tourette-Syndrom zu erleichtern und das Verständnis zu fördern.
Wichtige Punkte
- Einführung des Sunflower Lanyards am Flughafen Zürich ab 1. November 2025.
- Das Band signalisiert nicht sichtbare Beeinträchtigungen diskret.
- Mitarbeitende wurden umfassend geschult, um sensible Unterstützung zu bieten.
- Der Flughafen Zürich wird Teil eines globalen Netzwerks für Inklusion.
- Das Lanyard ist kostenlos an den PRM-Pick-up-Points und am Informationsschalter erhältlich.
Ein Zeichen für mehr Verständnis im Reiseverkehr
Das Sunflower Lanyard dient als einfaches, aber wirkungsvolles Symbol. Es ermöglicht es Reisenden, ohne viele Worte auf ihre Bedürfnisse hinzuweisen. Dies kann in der oft hektischen Umgebung eines Flughafens eine grosse Erleichterung darstellen. Die Initiative ist Teil eines breiteren Engagements des Flughafens Zürich für mehr Inklusion und Barrierefreiheit.
Die Flughafen Zürich AG arbeitet bei der Einführung eng mit ihren Partnerunternehmen zusammen. Alle Beteiligten sind sich der Bedeutung eines respektvollen und unterstützenden Umgangs bewusst. Die Schulung des Personals ist dabei ein zentraler Baustein für den Erfolg des Projekts.
Wissenswertes zum Sunflower Lanyard
- Das Sunflower Lanyard wurde 2016 am Gatwick Airport in Grossbritannien eingeführt.
- Es wird mittlerweile von über 200 Flughäfen weltweit akzeptiert.
- Das Symbol steht für unsichtbare Beeinträchtigungen, die oft keine äusseren Anzeichen zeigen.
- Die Initiative hilft, Vorurteile abzubauen und Empathie zu fördern.
Umfassende Schulung des Flughafenpersonals
Damit das Sunflower Lanyard seine volle Wirkung entfalten kann, war eine intensive Schulung der Mitarbeitenden unerlässlich. Flughafenpersonal und Partnerunternehmen haben gelernt, wie sie Reisende mit dem Band erkennen und angemessen reagieren. Der Fokus liegt dabei auf Diskretion und dem Angebot gezielter Hilfe.
Ronny Roth, Head Passenger Operations der Flughafen Zürich AG, betont die Bedeutung dieser Massnahme:
«Mit der Einführung des Sunflower Lanyards leisten wir einen weiteren Beitrag für mehr Inklusion am Flughafen Zürich. Dieses einfache Symbol erleichtert betroffenen Passagieren die Kommunikation und gibt unseren Mitarbeitenden Orientierung für einen sensiblen Umgang.»
Die Schulungen umfassten Szenarien, in denen Passagiere möglicherweise zusätzliche Zeit benötigen, spezielle Erklärungen brauchen oder empfindlich auf laute Geräusche und Menschenmengen reagieren. Das Ziel ist es, den Reiseablauf so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Teil eines globalen Netzwerks
Mit der Einführung des Sunflower Lanyards reiht sich der Flughafen Zürich in ein wachsendes internationales Netzwerk ein. Viele Flughäfen weltweit haben das System bereits implementiert. Dies schafft eine konsistente Erfahrung für Reisende, die auf diese Unterstützung angewiesen sind, unabhängig davon, wohin ihre Reise führt.
Das Netzwerk umfasst wichtige Drehkreuze und regionale Flughäfen, was die globale Akzeptanz des Symbols unterstreicht. Für Menschen mit unsichtbaren Beeinträchtigungen bedeutet dies eine erhebliche Erleichterung und mehr Selbstständigkeit beim Reisen. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Empathie und Inklusion im internationalen Flugverkehr.
Hintergrund: Nicht sichtbare Beeinträchtigungen
Nicht sichtbare Beeinträchtigungen umfassen eine breite Palette von Zuständen, die das tägliche Leben beeinflussen können, aber von aussen nicht erkennbar sind. Dazu gehören unter anderem:
- Autismus-Spektrum-Störung
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Demenz
- Epilepsie
- Tourette-Syndrom
- Chronische Schmerzen
- Angststörungen
- Hör- oder Sehbehinderungen (die nicht sofort offensichtlich sind)
Diese Bedingungen können dazu führen, dass Betroffene in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel an einem belebten Flughafen, überfordert sind oder spezielle Unterstützung benötigen.
Wo und wie man das Lanyard erhält
Das Sunflower Lanyard ist für alle Passagiere, die es benötigen, freiwillig und kostenlos erhältlich. Reisende können es an den sogenannten PRM-Pick-up-Points (Persons with Reduced Mobility) beziehen. Diese befinden sich bei Check-in 1 und Check-in 2 des Flughafens.
Zusätzlich ist das Umhängeband auch am Informationsschalter in der Ankunft 2 verfügbar. Die Ausgabe erfolgt unkompliziert und ohne weitere Fragen. Die Trägerinnen und Träger des Lanyards durchlaufen die normalen Sicherheits- und Check-in-Prozesse, profitieren jedoch von der zusätzlichen Aufmerksamkeit und Unterstützung durch das geschulte Flughafenpersonal.
Die Einführung dieses Symbols ist ein klares Bekenntnis des Flughafens Zürich zu einem barrierefreien und verständnisvollen Reiseerlebnis für alle Passagiere. Es zeigt, dass kleine Gesten eine grosse Wirkung auf das Wohlbefinden und die Sicherheit von Reisenden haben können.





