Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben einem neuen Sportzentrum in Oerlikon zugestimmt. Das Projekt, das ein Schwimmbad, Eisfelder und ein Restaurant umfasst, ist mit Kosten von 373 Millionen Franken veranschlagt. Die Abstimmung ergab eine deutliche Mehrheit von 66,7 Prozent Ja-Stimmen. Dieses Ergebnis ebnet den Weg für die Realisierung eines umfassenden Sportkomplexes, der die bestehenden Anlagen modernisieren und erweitern soll.
Das geplante Sportzentrum soll verschiedene Sportarten an einem Ort bündeln und die Infrastruktur für die Zürcher Bevölkerung verbessern. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Jahr 2034 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit bleiben das bestehende Hallenbad und die Kunsteisbahn in Betrieb, um die Sportnutzung aufrechtzuerhalten.
Wichtige Punkte
- Zürcher Stimmvolk genehmigt neues Sportzentrum Oerlikon.
- Kosten belaufen sich auf 373 Millionen Franken.
- Ja-Stimmenanteil von 66,7 Prozent.
- Das Zentrum umfasst Hallenbad, Freibad, Eisfelder und Restaurant.
- Fertigstellung ist für das Jahr 2034 geplant.
Details zur Abstimmung und Kostenentwicklung
Die Abstimmung vom 28. September 2025 zeigte eine klare Zustimmung der Zürcher Bevölkerung zum Bau des neuen Sportzentrums. Mit zwei Dritteln der Stimmen wurde das Projekt befürwortet. Dieses Ergebnis unterstreicht den Wunsch nach modernen Sportanlagen in der Stadt.
Die Kosten des Projekts waren im Vorfeld ein zentrales Thema. Ursprünglich wurden für das Sportzentrum Oerlikon 201 Millionen Franken veranschlagt. Im Laufe der Planung stiegen die geschätzten Kosten jedoch auf 373 Millionen Franken. Diese Erhöhung führte zu Diskussionen und Kritik.
„Die Kostenentwicklung war ein wichtiger Diskussionspunkt, aber die klare Zustimmung zeigt, dass der Bedarf an modernen Sportanlagen in Zürich gross ist“, erklärte ein Vertreter der Stadtverwaltung nach der Abstimmung.
Trotz der gestiegenen Kosten hat das Stimmvolk dem Vorhaben zugestimmt. Dies deutet darauf hin, dass die langfristigen Vorteile des neuen Zentrums als wichtiger erachtet wurden als die anfänglichen Bedenken bezüglich der Budgetüberschreitung.
Fakten zum Projekt
- Investitionsvolumen: 373 Millionen Franken
- Ja-Stimmenanteil: 66,7 %
- Geplante Eröffnung: 2034
- Inhalt: Hallenbad, Freibad, Eisfelder, Restaurant
Umfang und Ausstattung des neuen Sportzentrums
Das neue Sportzentrum Oerlikon wird auf dem Gelände der bestehenden Sportanlagen errichtet. Es handelt sich um einen Ersatzneubau, der die bestehende Infrastruktur vollständig erneuert und erweitert. Die Planung sieht eine moderne Einrichtung vor, die verschiedene Bedürfnisse abdeckt.
Ein zentraler Bestandteil des Komplexes ist das Hallenbad. Es wird durch ein Freibad ergänzt, was den Schwimmsport das ganze Jahr über ermöglicht. Für den Wintersport sind mehrere Eisfelder vorgesehen. Diese sollen sowohl für den öffentlichen Eislauf als auch für Vereine nutzbar sein.
Zusätzlich zu den Sporteinrichtungen wird ein Restaurant in das Zentrum integriert. Dies soll den Besuchern eine Verpflegungsmöglichkeit bieten und den Aufenthaltswert des Sportzentrums erhöhen. Die Zusammenführung von Fussball-, Eis- und Wassersportarten an einem Ort ist ein Kernziel des Projekts.
Herausforderungen und Kritikpunkte
Im Vorfeld der Abstimmung gab es neben der Kostenfrage weitere Kritikpunkte. Ein kontroverses Thema war die Umsiedlung des Tennisclubs Oerlikon. Aufgrund des geplanten Baus zusätzlicher Fussballfelder verliert der Club seinen bisherigen Standort.
Die Stadt Zürich hat jedoch eine Lösung angeboten. Dem Tennisclub soll eine neue Anlage in Seebach zur Verfügung gestellt werden. Dies soll sicherstellen, dass der Tennissport in der Region weiterhin ausgeübt werden kann, auch wenn der ursprüngliche Standort weichen muss.
Weitere Diskussionen betrafen eine geplante Tiefgarage, Baumfällungen und die Verwendung von Kunstrasen. Diese Aspekte wurden im Rahmen der öffentlichen Debatte kritisch beleuchtet. Die Stadtverwaltung betonte jedoch die Notwendigkeit dieser Massnahmen für die Gesamtplanung des Zentrums.
Hintergrundinformationen
Das Sportzentrum Oerlikon ist ein langjähriges Projekt der Stadt Zürich. Die bestehenden Anlagen sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den modernen Anforderungen an Sportinfrastruktur. Der Neubau soll eine zeitgemässe und multifunktionale Anlage schaffen, die den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht wird. Die Planungsphase war durch intensive öffentliche Diskussionen und Anpassungen gekennzeichnet.
Zeitplan und Betrieb während der Bauphase
Die Fertigstellung und Betriebsaufnahme des neuen Sportzentrums ist für das Jahr 2034 vorgesehen. Dies ist ein ambitionierter Zeitplan für ein Projekt dieser Grössenordnung. Die Bauphase wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Während der gesamten Bauzeit wird darauf geachtet, dass die Sportmöglichkeiten für die Bevölkerung nicht vollständig unterbrochen werden. Das bestehende Hallenbad und die alte Kunsteisbahn bleiben geöffnet. Diese Massnahme soll die Kontinuität des Sportbetriebs gewährleisten und Engpässe vermeiden.
Die Stadt Zürich plant eine schrittweise Realisierung des Projekts, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Die genaue Koordination der Bauphasen wird entscheidend sein, um den Zeitplan einzuhalten und die Nutzung der verbleibenden Sportanlagen zu optimieren.
Bedeutung für die Zürcher Sportlandschaft
Das neue Sportzentrum Oerlikon wird eine zentrale Rolle in der Zürcher Sportlandschaft spielen. Es soll nicht nur den Breitensport fördern, sondern auch die Infrastruktur für Vereine und Leistungssportler verbessern. Die Zusammenführung verschiedener Sportarten an einem Standort bietet Synergien und erleichtert die Nutzung für die Bevölkerung.
Die Investition von 373 Millionen Franken spiegelt das Engagement der Stadt Zürich für die Förderung von Sport und Bewegung wider. Mit modernen Anlagen für Schwimmen, Eissport und Fussball wird ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität in der Region geleistet. Das Zentrum soll ein Treffpunkt für Sportbegeisterte aller Altersgruppen werden.
- Bessere Trainingsbedingungen für Vereine
- Erweiterte Freizeitmöglichkeiten für die Bevölkerung
- Modernste Infrastruktur für verschiedene Sportarten
- Stärkung des Standorts Oerlikon als Sportzentrum
Die Entscheidung des Stimmvolks markiert einen wichtigen Schritt für die sportliche Zukunft Zürichs. Das Projekt wird die Sportinfrastruktur nachhaltig prägen und den Zugang zu vielfältigen Bewegungsangeboten verbessern. Die Stadtverwaltung wird nun die weiteren Schritte zur Umsetzung des Grossvorhabens einleiten.





