Die Swiss International Air Lines hat ihren Sommerflugplan für das Jahr 2026 bekannt gegeben. Reisende können sich auf zwei neue Destinationen freuen: Posen in Polen und Rijeka an der kroatischen Adriaküste. Zudem erhöht die Airline die Frequenzen zu mehreren bestehenden Zielen, insbesondere in Europa und für Langstreckenflüge nach Nordamerika im Rahmen der Fussball-Weltmeisterschaft.
Wichtige Punkte
- Swiss nimmt Posen (Polen) und Rijeka (Kroatien) als neue Ziele auf.
- Der Sommerflugplan 2026 gilt vom 29. März bis 24. Oktober.
- Flüge nach Tokio-Narita werden im Frühling und Herbst täglich angeboten.
- Frequenzerhöhungen für zahlreiche europäische Städte wie Budapest und Venedig.
- Verstärkte Verbindungen zu WM-Austragungsorten in den USA und Kanada.
Neue Destinationen: Posen und Rijeka
Ab dem 29. März 2026 fliegt die Swiss dreimal wöchentlich nach Posen. Die polnische Stadt, mit rund 550.000 Einwohnern die fünftgrösste des Landes, ist bekannt für ihre renommierte Universität, wichtige Messen und eine historische Altstadt. Sie gilt als eine der schönsten Städte Polens und zieht sowohl Geschäftsreisende als auch Touristen an, die neue kulturelle Erfahrungen suchen.
Im Juli und August 2026 nimmt die Swiss zudem Rijeka in Kroatien in ihren Flugplan auf. Diese Hafenstadt an der Kvarner Bucht ist ein beliebtes Ziel für Badegäste. Sie lockt mit kristallklarem Wasser, malerischen Stränden und einem mediterranen Flair. Die Flüge nach Rijeka sind zweimal pro Woche, jeweils montags und freitags, geplant.
Fakten zum Sommerflugplan 2026
- Startdatum: 29. März 2026
- Enddatum: 24. Oktober 2026
- Gesamtzielorte: 112 (ab Zürich und Genf)
- Ziele ab Zürich: 70 Kurzstrecken, 25 Langstrecken
- Ziele ab Genf: 29 Kurzstrecken, 1 Langstrecke (New York)
Erhöhte Frequenzen für Europa und Asien
Die Swiss reagiert auf die wachsende Nachfrage nach europäischen Zielen. Unabhängig davon, ob es sich um Geschäfts- oder Ferienreisen handelt, werden die Frequenzen zu mehreren Städten erhöht. Dazu gehören Alicante, Valencia, Manchester, Montpellier, Tirana, Budapest und Venedig. Besonders hervorzuheben sind Budapest und Venedig, die im Sommer 2026 bis zu 28 bzw. 29 wöchentliche Verbindungen ab Zürich erhalten.
Für Reisende in den Fernen Osten verdichtet die Swiss ihren Flugplan nach Tokio-Narita. Im April, Mai und Oktober 2026 wird diese Strecke neu täglich bedient. Dies bietet mehr Flexibilität für Geschäftsreisende und Touristen, die Japan erkunden möchten.
Die Swiss beobachtet eine stetig steigende Nachfrage für europäische Destinationen. Wir passen unser Angebot entsprechend an, um unseren Kunden noch mehr Auswahl und Flexibilität zu bieten.
Hintergrund zur Nachfrage
Die Luftfahrtbranche erholt sich weiterhin von den globalen Einschränkungen. Airlines wie die Swiss sehen eine deutliche Zunahme an Buchungen, insbesondere für Freizeit- und Geschäftsreisen innerhalb Europas. Auch Langstreckenflüge, die oft mit Geschäftsreisen und grösseren Veranstaltungen verbunden sind, gewinnen wieder an Bedeutung.
Flüge zur Fussball-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika
Ein besonderes Highlight im Sommer 2026 ist die Fussball-Weltmeisterschaft in Nordamerika. Die Swiss hat ihr Angebot für Fans und Reisende, die die Spiele besuchen möchten, angepasst. Obwohl die genauen Spielorte und -zeiten der einzelnen Mannschaften noch nicht feststehen, fliegt die Swiss bereits jetzt wichtige Austragungsorte an.
Städte wie New York, Los Angeles, San Francisco, Boston und Miami, die alle WM-Spiele beherbergen werden, werden mindestens einmal täglich angeflogen. Auch Toronto, ein weiterer Austragungsort in Kanada, wird ab dem 26. April 2026 mit fünf wöchentlichen Flügen bedient. Dies stellt sicher, dass Fussballfans aus der Schweiz gute Verbindungen zu den Spielstätten haben.
Überblick der Langstreckenverbindungen
- New York (USA)
- Los Angeles (USA)
- San Francisco (USA)
- Boston (USA)
- Miami (USA)
- Toronto (Kanada)
Diese verstärkten Verbindungen unterstreichen die Bedeutung des nordamerikanischen Marktes für die Swiss. Sie ermöglichen nicht nur die Anreise zu Sportveranstaltungen, sondern auch den Ausbau der touristischen und geschäftlichen Beziehungen.
Gesamtübersicht des Swiss Sommerflugplans
Der Sommerflugplan 2026 der Swiss umfasst insgesamt 112 Ziele ab den Drehkreuzen Zürich und Genf. Ab dem Flughafen Zürich sind es 70 Kurzstreckenziele in Europa und 25 Langstreckenziele auf anderen Kontinenten. Vom Flughafen Genf aus wird New York als einziges Langstreckenziel angeflogen, ergänzt durch 29 Kurzstreckendestinationen.
Die Planung für den Sommerflugplan beginnt frühzeitig, um Kapazitäten optimal zu nutzen und auf die erwartete Nachfrage zu reagieren. Die neuen Verbindungen und Frequenzerhöhungen sind ein klares Zeichen für das Vertrauen der Swiss in die Erholung des globalen Reiseverkehrs.
Reisende können sich auf eine vielfältige Auswahl an Zielen freuen, sei es für einen Städtetrip, einen Badeurlaub oder eine Geschäftsreise. Der Fokus liegt dabei auf einer Mischung aus beliebten Klassikern und neuen, spannenden Entdeckungen.





