Am letzten Betriebstag der Freibadsaison in Opfikon dürfen Hunde die Becken und Anlagen nutzen. Dieses Angebot erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bevor der Aussenbereich für den Winter schliesst, steht das Schwimmbad exklusiv den Vierbeinern zur Verfügung. Sie können im Wasser spielen, den Sprungturm erklimmen und die Rutschbahn nutzen.
Wichtige Punkte
- Freibad Opfikon öffnet am letzten Saisontag für Hunde.
- Das Angebot wird jedes Jahr beliebter.
- Hunde dürfen Becken, Sprungturm und Rutschbahn nutzen.
Das spezielle Saisonende in Opfikon
Das Freibad Opfikon bietet seit mehreren Jahren ein einzigartiges Saisonende an. Am letzten Öffnungstag, bevor die Anlage winterfest gemacht wird, gehört das gesamte Areal den Hunden. Diese Tradition hat sich etabliert und lockt jährlich eine steigende Anzahl von Hundebesitzern und ihren Tieren an.
Die Vierbeiner nutzen die Gelegenheit, im kühlen Nass zu toben. Sie schwimmen in den Becken, spielen am Beckenrand und erkunden die sonst für sie tabuisierten Bereiche. Auch der Sprungturm und die Rutschbahn werden von einigen mutigen Hunden ausprobiert, oft zur Freude der anwesenden Zuschauer.
Interessanter Fakt
Viele Freibäder in der Schweiz führen nach der offiziellen Badesaison für Menschen einen sogenannten Hundebadetag durch. Dies dient auch dazu, das Wasser vor der Winterpause auf natürliche Weise zu reinigen, da Chlor zu diesem Zeitpunkt oft bereits abgebaut ist.
Wachsende Beliebtheit und Organisation
Das Angebot in Opfikon hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des lokalen Veranstaltungskalenders entwickelt. Die Besucherzahlen steigen kontinuierlich. Dies zeigt das grosse Interesse der Bevölkerung an tierfreundlichen Freizeitaktivitäten.
Die Organisation dieses Tages erfordert eine sorgfältige Planung. Das Badpersonal sorgt für einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit der Tiere. Es gibt klare Regeln, um das Wohlbefinden aller Beteiligten zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Leinenpflicht ausserhalb des Wassers und die Entsorgung von Hundekot.
„Es ist wunderbar zu sehen, wie viel Freude die Hunde im Wasser haben. Für viele ist es eine besondere Belohnung am Ende des Sommers“, sagte eine Besucherin, die jedes Jahr mit ihrem Golden Retriever kommt.
Weitere Nachrichten aus der Region
Neben dem Hundebadetag gab es weitere wichtige Ereignisse in der Region Zürich. Beim Greifenseelauf kam es aufgrund der hohen Temperaturen zu einer aussergewöhnlich hohen Anzahl von Kollapsen unter den Läufern. Dies unterstreicht die Bedeutung von ausreichender Hydration und Anpassung der sportlichen Betätigung an die Wetterbedingungen.
Die katholische Kirche Zürich hat eine Sprechstunde für ihre Mitarbeitenden gegen sexuellen Missbrauch eingeführt. Diese Massnahme soll Betroffenen eine Anlaufstelle bieten und zur Aufarbeitung von Fällen beitragen. Der Zürcher Kantonsrat beschloss zudem eine Härtefallregelung beim Eigenmietwert, um finanzielle Belastungen für bestimmte Immobilienbesitzer zu mindern.
Finanzielle Situation der Schaffhauser Gemeinden
Die Gemeinden des Kantons Schaffhausen gehen weiterhin leer aus. Sie erhalten kein Geld aus den Gewinnen der Schaffhauser Kantonalbank. Das Kantonsparlament lehnte einen Antrag der SP ab, der eine Neuverteilung der Gelder zugunsten der Gemeinden forderte. Die Millionen fliessen somit ausschliesslich an den Kanton.
Hintergrund zur Schaffhauser Kantonalbank
Die Schaffhauser Kantonalbank ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Ihre Gewinne werden traditionell an den Kanton ausgeschüttet. Die Diskussion um eine Beteiligung der Gemeinden an diesen Gewinnen ist ein wiederkehrendes Thema in der kantonalen Politik.
Saisoneröffnung am Zürcher Schauspielhaus
Das Zürcher Schauspielhaus hat seine neue Saison eröffnet. Mit einem vielfältigen Programm aus Theaterstücken, Inszenierungen und Performances startet das renommierte Haus in ein neues Kulturjahr. Die Eröffnung lockte zahlreiche Theaterfreunde an und verspricht eine spannende Spielzeit.
Diese Ereignisse zeigen die breite Palette an Themen, die die Region Zürich und die angrenzenden Kantone aktuell bewegen – von lokalen Freizeitangeboten über soziale Initiativen bis hin zu kantonalen Finanzfragen und kulturellen Höhepunkten.
- Greifenseelauf: Viele Läufer kollabierten wegen Hitze.
- Katholische Kirche Zürich: Neue Sprechstunde gegen sexuellen Missbrauch.
- Zürcher Kantonsrat: Härtefallregelung beim Eigenmietwert beschlossen.
- Schaffhauser Kantonalbank: Gemeinden erhalten weiterhin keine Gewinne.
- Zürcher Schauspielhaus: Neue Saison eröffnet.





