Ab Oktober öffnet in Andelfingen eine neue Anlaufstelle für Erwachsene, die ihre Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben verbessern möchten. Das kostenlose Angebot der „Lernstube“ soll unkompliziert und praxisnah im Alltag helfen und findet wöchentlich ohne Anmeldung statt.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Die Lernstube Andelfingen, ein kostenloses Lernangebot für Erwachsene zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten.
- Für wen: Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren.
- Wann: Jeden Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr, Start im Oktober.
- Wo: In den Räumlichkeiten der Standortförderung Zürcher Weinland, Humlikonerstrasse 1, Andelfingen.
- Besonderheit: Keine Anmeldung erforderlich, flexible Teilnahme und individuelle Unterstützung bei Alltagsfragen.
Ein niederschwelliges Angebot für alltägliche Hürden
Viele Erwachsene stehen im Alltag vor Herausforderungen, die für andere selbstverständlich sind. Das Ausfüllen eines Formulars, das Verstehen eines amtlichen Briefes oder das Schreiben einer einfachen E-Mail kann zu einer grossen Hürde werden. Genau hier setzt die neue Lernstube in Andelfingen an, die ab Oktober ihre Türen öffnet.
Das Projekt richtet sich gezielt an Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die ihre Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben festigen oder erweitern möchten. Im Gegensatz zu klassischen Kursen mit festem Lehrplan und Prüfungsdruck bietet die Lernstube einen offenen und flexiblen Rahmen. Teilnehmende können jederzeit ohne Voranmeldung vorbeikommen und an ihren ganz persönlichen Anliegen arbeiten.
Grundkompetenzen als Schlüssel zur Teilhabe
In der Schweiz haben Schätzungen zufolge rund 800'000 Erwachsene Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Dies kann die beruflichen Chancen einschränken und die Bewältigung des Alltags erschweren. Initiativen wie die Lernstube sind entscheidend, um Betroffenen einen einfachen Zugang zu Unterstützung zu ermöglichen und ihre gesellschaftliche sowie berufliche Integration zu fördern.
Praktische Hilfe statt trockener Theorie
Der Fokus der Lernstube liegt auf der direkten Anwendbarkeit im Alltag. „Es geht nicht darum, Grammatikregeln zu pauken“, erklärt ein Konzeptpapier ähnlicher Projekte. Stattdessen bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Fragen und Unterlagen mit.
Mögliche Themen sind zum Beispiel:
- Das Verfassen einer Bewerbung
- Das Lesen des Beipackzettels von Medikamenten
- Das Ausfüllen eines Antrags für die Krankenkasse
- Das Verstehen von Informationen auf der Website der Gemeinde
- Das Schreiben einer Nachricht an die Lehrperson des eigenen Kindes
Erfahrene Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter stehen vor Ort zur Verfügung. Sie unterstützen individuell, geduldig und vertraulich. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im täglichen Leben zu geben. Das Lernen findet im eigenen Tempo statt, ohne Druck und ohne Bewertung.
Wussten Sie schon?
Angebote zur Förderung von Grundkompetenzen werden in der Schweiz auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene unterstützt. Sie sind ein wichtiger Baustein der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens.
Ein starkes Netzwerk im Hintergrund
Die Einrichtung der Lernstube in Andelfingen ist kein Zufallsprodukt, sondern Teil eines grösseren kantonalen Projekts. Initiiert und gefördert wird das Angebot vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich. Dies unterstreicht die Bedeutung, die der Kanton der Stärkung von Grundkompetenzen beimisst.
Die Umsetzung vor Ort erfolgt in enger Zusammenarbeit mit zwei wichtigen Partnern: Akrotea.ch, einem Anbieter für Bildung und Integration, sowie der Standortförderung Zürcher Weinland, die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Diese Kooperation stellt sicher, dass das Angebot professionell begleitet und gut in der Region verankert ist.
„Das Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit im Alltag und Beruf zu bieten.“
Ergänzendes Angebot für digitale Kompetenzen
Neben dem Lesen und Schreiben werden auch digitale Fähigkeiten immer wichtiger. Aus diesem Grund gibt es in der Nachbargemeinde Ossingen ein ergänzendes Angebot. Dort wird jeden Dienstag von 9:00 bis 11:00 Uhr Unterstützung im Umgang mit dem Computer und dem Handy angeboten.
Auch dieses Projekt zielt darauf ab, die Selbstständigkeit im Alltag zu erhöhen – sei es beim Online-Banking, bei der Nutzung von Apps oder der Kommunikation über digitale Kanäle. Zusammen schaffen die beiden Anlaufstellen in Andelfingen und Ossingen ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für die Bevölkerung im Zürcher Weinland.
Wer kann teilnehmen und wie?
Die Teilnahme an der Lernstube ist bewusst einfach gehalten, um alle Hemmschwellen abzubauen. Interessierte Erwachsene müssen sich weder anmelden noch irgendwelche Voraussetzungen erfüllen. Man kann einfach während der Öffnungszeiten vorbeikommen.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Kosten: Das Angebot ist vollständig kostenlos.
- Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Zeit: Jeden Donnerstag, 13:00 – 16:00 Uhr.
- Ort: Standortförderung Zürcher Weinland, Humlikonerstrasse 1, 8450 Andelfingen.
Mit diesem niederschwelligen Ansatz hoffen die Organisatoren, auch jene Menschen zu erreichen, die sich von formellen Kursangeboten bisher nicht angesprochen gefühlt haben. Es ist ein wichtiger Schritt, um Bildungschancen für alle zugänglich zu machen und die soziale Teilhabe in der Region zu stärken.





