Die Gemeinde Wallisellen unterstützt ihre Einwohnerinnen und Einwohner bei der Entsorgung von Gartenabfällen. Am 5. November können Bürgerinnen und Bürger ihren Baum- und Strauchschnitt kostenlos häckseln lassen. Dieser Service trägt aktiv zum Umweltschutz bei und erleichtert die Gartenpflege.
Wichtige Punkte
- Kostenloser Häckseldienst am 5. November.
- Anmeldefrist bis 3. November.
- Maximal 3 Kubikmeter oder 15 Minuten Dienstleistung gratis.
- Nur Baum- und Strauchschnitt, keine Wurzelstöcke oder Gartenabraum.
- Anmeldung telefonisch, per E-Mail oder am Stadthaus-Schalter.
Details zum Angebot: Was wird gehäckselt?
Der Häckseldienst in Wallisellen ist speziell für Baum- und Strauchschnitt konzipiert. Dies umfasst Äste, Zweige und andere pflanzliche Materialien, die bei der Pflege von Bäumen und Sträuchern anfallen. Die Dienstleistung ist darauf ausgelegt, den Grünschnitt effizient zu zerkleinern.
Es gibt jedoch klare Einschränkungen. Wurzelstöcke, Erde, Steine und allgemeiner Gartenabraum werden nicht angenommen. Diese Materialien erfordern eine andere Entsorgungsmethode und sind für den Häckselvorgang nicht geeignet. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist wichtig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wissenswertes zum Häckseln
- Gehäckseltes Material kann als Mulch im Garten verwendet werden.
- Mulch schützt den Boden vor Austrocknung und unterdrückt Unkraut.
- Es verbessert die Bodenstruktur und führt Nährstoffe zurück.
- Ein Kubikmeter Häckselgut wiegt je nach Materialart zwischen 200 und 400 Kilogramm.
Anmeldung und Fristen
Interessierte Einwohner müssen sich bis spätestens 3. November für den Häckseldienst anmelden. Die Gemeinde hat mehrere Kanäle für die Anmeldung eingerichtet. Bürger können sich telefonisch an die Abfallentsorgung wenden, persönlich am Informationsschalter im Stadthaus vorbeikommen oder eine E-Mail senden.
Bei der Anmeldung sind verschiedene Angaben erforderlich. Dazu gehören der vollständige Name, die Adresse des Standorts, an dem das Häckselgut bereitliegt, eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme sowie die geschätzte Menge des Materials. Eine weitere wichtige Entscheidung ist, ob das gehäckselte Material behalten oder von der Gemeinde abgeführt werden soll.
„Unser Ziel ist es, den Bürgern eine einfache und umweltfreundliche Möglichkeit zur Entsorgung von Grünschnitt zu bieten“, erklärt ein Vertreter der städtischen Umweltabteilung. „Wir bitten alle, die Anmeldefristen und Vorgaben genau zu beachten.“
Kosten und Volumenbeschränkungen
Der Häckseldienst ist für die Einwohner von Wallisellen kostenlos, allerdings mit einer klaren Begrenzung. Bis zu einer Menge von 3 Kubikmetern Grünschnitt oder einer Arbeitszeit von rund einer Viertelstunde entstehen keine Kosten. Diese Regelung stellt sicher, dass möglichst viele Haushalte von dem Angebot profitieren können.
Sollte die Menge an Häckselgut die kostenlose Freigrenze überschreiten, fallen Gebühren an. Die genauen Tarife für darüber hinausgehende Mengen können bei der Umweltabteilung erfragt werden. Es empfiehlt sich, die Menge des eigenen Grünschnitts vorab abzuschätzen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Hintergrund der Initiative
Die Organisation des Häckseldienstes liegt in den Händen der städtischen Umweltabteilung. Diese Abteilung ist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Massnahmen, die die Nachhaltigkeit und Sauberkeit in der Gemeinde fördern. Solche Dienste sind Teil eines umfassenderen Konzepts zur Förderung einer umweltbewussten Abfallwirtschaft.
Derartige Initiativen tragen dazu bei, die Menge des Restmülls zu reduzieren und wertvolle Ressourcen wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Gehäckseltes Material kann als wertvoller Rohstoff für Kompost oder Mulch verwendet werden, was den Einsatz von Kunstdünger reduziert und die Bodengesundheit fördert.
Vorteile für die Gemeinde und Umwelt
Der kostenlose Häckseldienst bietet mehrere Vorteile für die Gemeinde Wallisellen und ihre Bewohner. Erstens entlastet er die Haushalte bei der Entsorgung von sperrigem Grünschnitt. Zweitens fördert er die Kreislaufwirtschaft, indem das gehäckselte Material, das als Mulch verwendet werden kann, wieder in die Gärten zurückgeführt wird. Dies reduziert den Bedarf an externen Entsorgungsdiensten und schont die Umwelt.
Darüber hinaus trägt der Service zur Sauberkeit im Gemeindegebiet bei. Indem eine einfache und geregelte Entsorgungsmöglichkeit geschaffen wird, wird der illegalen Ablagerung von Grünschnitt vorgebeugt. Dies verbessert das Ortsbild und die Lebensqualität für alle Einwohner.
Für weitere Informationen oder bei Fragen steht die Umweltabteilung der Stadt Wallisellen unter der Telefonnummer 044 832 62 10 oder per E-Mail zur Verfügung. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und anzumelden, da der Termin schnell näher rückt.





