In Bülach finden am bevorstehenden Tag der psychischen Gesundheit, dem 10. Oktober, spezielle Workshops und ein Referat für Jugendliche statt. Diese Veranstaltungen sollen jungen Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren helfen, besser mit Stress umzugehen und die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf ihr Wohlbefinden zu verstehen. Die Initiative wird von der Stadt Bülach, der Stiftung Wisli sowie den lokalen katholischen und reformierten Kirchen getragen.
Das Programm umfasst vier interaktive Workshops am Nachmittag und ein informatives Abendreferat. Ziel ist es, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken und Jugendlichen praktische Werkzeuge für den Alltag an die Hand zu geben.
Wichtige Punkte
- Am 10. Oktober finden in Bülach Workshops für Jugendliche zur psychischen Gesundheit statt.
- Ein Referat beleuchtet den Einfluss von KI auf den Alltag und das psychische Wohlbefinden.
- Jugendliche können zwischen vier praktischen Workshops wählen, darunter Origami und Escrima.
- Die Veranstaltungen sollen den Umgang mit Stress verbessern und das Bewusstsein fördern.
KI und psychische Gesundheit: Ein Referat für alle
Ein zentraler Bestandteil des Tages ist ein Referat der Informatikerin und Forscherin Sara D’Onofrio. Sie spricht um 18 Uhr über die Frage: «Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unseren Alltag und unsere psychische Gesundheit?» D’Onofrio wird dabei die Chancen und Risiken der KI detailliert beleuchten. Ihr Vortrag soll zur kritischen Reflexion über einen bewussten Umgang mit dieser Technologie anregen.
Das Referat richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern auch an deren Eltern und weitere Interessierte. Es bietet eine Gelegenheit, sich über ein hochaktuelles Thema zu informieren, das viele Lebensbereiche betrifft.
Faktencheck: Tag der psychischen Gesundheit
- Der internationale Tag der psychischen Gesundheit wird jährlich am 10. Oktober begangen.
- Er wurde von der World Federation for Mental Health ins Leben gerufen.
- Hauptziele sind die Förderung des Bewusstseins und die Bekämpfung der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen.
Praktische Workshops für Jugendliche
Für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren finden am Nachmittag, von 15 bis 17 Uhr, vier verschiedene Workshops statt. Diese sind darauf ausgelegt, Jugendlichen konkrete Methoden an die Hand zu geben, um besser mit Stress umzugehen und das eigene Wohlbefinden zu stärken. Die Teilnahme ist eine gute Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig die eigene psychische Gesundheit zu fördern.
Vielfältige Angebote zur Stressbewältigung
Die Auswahl der Workshops ist breit gefächert und bietet für unterschiedliche Interessen etwas. Hier ein Überblick über die angebotenen Kurse:
- Origami: Die traditionelle japanische Faltkunst fördert Konzentration und Feinmotorik. Sie kann helfen, innere Ruhe zu finden und den Geist zu beruhigen.
- Escrima: Diese philippinische Kampfkunst lehrt nicht nur Selbstverteidigung, sondern auch Disziplin und Körperbeherrschung. Sie kann das Selbstvertrauen stärken und Stress abbauen.
- Sprayen: Der künstlerische Umgang mit der Spraydose ermöglicht kreativen Ausdruck. Kunsttherapie gilt als effektive Methode zur Verarbeitung von Emotionen und zur Stressreduktion.
- Hip-Hop-Moves: Tanzen ist eine körperliche Aktivität, die Freude bereitet und Endorphine freisetzt. Hip-Hop fördert zudem Koordination und Rhythmusgefühl.
Nach den Workshops sind alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Wrap eingeladen. Dies bietet eine Gelegenheit zum Austausch und zur weiteren Vernetzung.
«Die Workshops bieten Jugendlichen eine wichtige Plattform, um sich auf kreative und aktive Weise mit ihrer psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen», so ein Vertreter der Organisatoren.
Veranstaltungsort und Anmeldung
Alle Workshops und das Referat finden im Wisli-Campus statt. Die Adresse ist Trafostrasse 1 in Bülach. Die zentrale Lage macht den Veranstaltungsort gut erreichbar für alle Interessierten aus der Region.
Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung über Eventfrog erforderlich. Dies stellt sicher, dass die Gruppengrössen optimal sind und genügend Material für alle Teilnehmenden vorhanden ist. Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sein könnten.
Hintergrund: Die Stiftung Wisli
Die Stiftung Wisli ist eine wichtige Institution in der Region. Sie engagiert sich für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und bietet verschiedene Angebote zur Integration und Unterstützung. Der Wisli-Campus dient als Begegnungsort und bietet Räumlichkeiten für Bildungs- und Freizeitangebote.
Bedeutung des Aktionstages
Der internationale Tag der psychischen Gesundheit ist ein wichtiger globaler Aktionstag. Er wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der psychischen Gesundheit zu schärfen. Gleichzeitig soll die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen abgebaut werden. Veranstaltungen wie die in Bülach tragen dazu bei, dieses Ziel auf lokaler Ebene zu erreichen.
Gerade bei Jugendlichen ist die Förderung der psychischen Gesundheit von grosser Bedeutung. Die Pubertät und das Erwachsenwerden bringen viele Herausforderungen mit sich. Stress, Leistungsdruck und der Umgang mit neuen Technologien können das Wohlbefinden beeinflussen. Durch frühzeitige Prävention und die Vermittlung von Bewältigungsstrategien können junge Menschen gestärkt werden.
Die Organisatoren in Bülach – Stadt, Stiftung Wisli, katholische und reformierte Kirche – zeigen mit diesem gemeinsamen Engagement, wie wichtig es ist, das Thema psychische Gesundheit in der Gesellschaft zu verankern und zugängliche Angebote zu schaffen. Sie möchten einen positiven Beitrag zur Förderung des Wohlbefindens der Jugendlichen in der Gemeinde leisten.





