Die Zurich Invest AG hat eine Kapitalerhöhung für ihren Immobilienfonds «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» angekündigt. Das Unternehmen plant, frische Mittel in Höhe von rund 100 Millionen Franken aufzunehmen, um bestehende Bauprojekte zu finanzieren und gezielte Zukäufe zu tätigen. Die Zeichnungsfrist für neue Anteile beginnt am 10. November und läuft bis zum 21. November.
Das Wichtigste in Kürze
- Emissionsvolumen: Zurich Invest strebt an, rund 100 Millionen Franken neues Kapital aufzunehmen.
- Zweck: Die Mittel fliessen in die Finanzierung von drei grossen Bauprojekten in Zürich, Zug und Luzern sowie in selektive Akquisitionen.
- Zeichnungsfrist: Anleger können vom 10. bis zum 21. November neue Fondsanteile beziehen.
- Fokus des Fonds: Der «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» konzentriert sich hauptsächlich auf Wohnimmobilien in der Schweiz.
Kapital für Wachstum und Modernisierung
Die Fondsleitung der Zurich Invest AG setzt auf frisches Kapital, um die Weiterentwicklung ihres Portfolios voranzutreiben. Die geplante Emission soll dem Fonds «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» finanzielle Flexibilität für strategische Investitionen sichern. Der angestrebte Betrag von 100 Millionen Franken ist für zwei Hauptbereiche vorgesehen: die Finanzierung bereits laufender Bauvorhaben und die Möglichkeit, bei passenden Gelegenheiten neue Liegenschaften zu erwerben.
Diese Kapitalbeschaffung ist ein klares Zeichen dafür, dass das Unternehmen trotz eines anspruchsvollen Marktumfelds weiterhin Wachstumschancen im Schweizer Immobiliensektor sieht. Der Fokus liegt dabei auf der Modernisierung und dem Ausbau des bestehenden Bestands, was langfristig zur Wertsteigerung des Fonds beitragen soll.
Konkrete Projekte im Visier
Ein Grossteil der neuen Mittel ist bereits für konkrete Projekte in drei verschiedenen Kantonen verplant. Diese Vorhaben zeigen die strategische Ausrichtung des Fonds auf attraktive Standorte in der Deutschschweiz. Die Investitionen verteilen sich auf Neubau, umfassende Sanierungen und Erweiterungen.
Neubauprojekt in Zürich
Das grösste Vorhaben ist ein Ersatzneubau an der Glattwiesenstrasse in Zürich. Mit einem Projektvolumen von rund 100 Millionen Franken stellt dieses Projekt die bedeutendste Einzelinvestition dar. Durch den Neubau soll moderner und nachhaltiger Wohnraum in einer gefragten Lage geschaffen werden, was die Attraktivität des Portfolios in der grössten Schweizer Stadt weiter stärkt.
Umbau und Sanierung in Zug
In Zug investiert der Fonds 22 Millionen Franken in die Sanierung und den Umbau einer Liegenschaft an der zentral gelegenen Baarerstrasse. Solche Modernisierungsmassnahmen sind entscheidend, um den Wert von Bestandsimmobilien zu erhalten und sie an aktuelle Standards und Mieterbedürfnisse anzupassen.
Aufstockung in Luzern
Ein weiteres Projekt findet am Liebenauweg in Luzern statt. Hier wird eine bestehende Liegenschaft für acht Millionen Franken saniert und aufgestockt. Diese Massnahme dient der Verdichtung und schafft zusätzlichen Wohnraum in einem bereits bebauten Gebiet, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.
Investitionsfokus in Zahlen
Die drei genannten Bauprojekte haben zusammen ein Gesamtvolumen von 130 Millionen Franken. Die Kapitalerhöhung von 100 Millionen Franken wird einen wesentlichen Teil dieser Investitionen abdecken und dem Fonds gleichzeitig Spielraum für weitere Akquisitionen geben.
Strategische Ausrichtung des Fonds
Der Immobilienfonds «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» hat einen klaren Schwerpunkt auf dem Schweizer Wohnimmobilienmarkt. Diese Anlageklasse gilt als relativ stabil und krisenresistent, da die Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in städtischen Gebieten, konstant hoch ist. Investitionen in Sanierungen und Neubauten sichern nicht nur die langfristige Rentabilität, sondern tragen auch zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudeparks bei.
Was ist eine Kapitalerhöhung?
Bei einer Kapitalerhöhung gibt ein Fonds neue Anteile aus, um frisches Geld von Anlegern zu sammeln. Bestehende Anleger erhalten in der Regel ein Bezugsrecht, um neue Anteile im Verhältnis zu ihrem bisherigen Besitz zu erwerben. Die eingenommenen Mittel werden dann für Investitionen gemäss der Fondsstrategie verwendet, wie zum Beispiel den Kauf oder die Entwicklung von Immobilien.
Die Entscheidung, jetzt Kapital aufzunehmen, deutet darauf hin, dass die Fondsleitung die aktuellen Bauprojekte als prioritär einstuft und die Finanzierung dafür langfristig sichern möchte. Gleichzeitig positioniert sich der Fonds, um bei Marktchancen schnell und flexibel agieren zu können. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie gross das Interesse der Anleger an den neuen Anteilen sein wird.





