In Bülach hat Anfang September eine neue Lernstube ihre Türen geöffnet. Dieses Angebot unterstützt Erwachsene kostenlos bei der Verbesserung ihrer Grundkompetenzen. Dazu gehören Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Fertigkeiten. Die Initiative zielt darauf ab, den Zugang zu Bildung und Alltagshilfen niedrigschwellig zu gestalten.
Wichtige Punkte
- Die Lernstube Bülach ist seit September geöffnet.
- Sie bietet kostenlose Unterstützung bei Grundkompetenzen an.
- Angebote umfassen Lesen, Schreiben, Computer/Handy und Bewerbungshilfe.
- Besuche sind ohne vorherige Anmeldung möglich.
- Die Initiative wird vom Verein Transition-Bülach getragen.
Eröffnungsfeier mit breiter Unterstützung
Am 2. September fand die offizielle Eröffnungsfeier der Lernstube Bülach statt. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter aus umliegenden Gemeinden, nahmen an der Veranstaltung teil. Stadträtin Frauke Böni schilderte in ihrer Ansprache den Entstehungsprozess der Lernstube. Sie betonte die Bedeutung eines runden Tisches lokaler Vereine, der zur Gründung führte. Der Verein Transition-Bülach übernahm schliesslich die Trägerschaft und setzte die Idee um.
"Es war ein langer Weg, aber die Notwendigkeit eines solchen Angebots in Bülach war offensichtlich. Wir sind stolz, dass Transition-Bülach diese wichtige Aufgabe übernommen hat." – Stadträtin Frauke Böni.
Auch Andreas Meerstetter vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich sprach über die Relevanz der Zürcher Lernstuben. Er unterstrich die Wichtigkeit niedrigschwelliger Bildungsangebote für Erwachsene. Seine Grussworte richteten sich auch an Sina Brüngger, die neue Leiterin der Lernstube Bülach, der er einen erfolgreichen Start wünschte.
Fakten zur Lernstube
- Startdatum: Anfang September 2025
- Standort: HertiLabor, Hertiweg 19, Bülach
- Öffnungszeiten: Jeden Dienstag und Freitag (genaue Zeiten online)
- Kosten: Alle Angebote sind kostenlos
- Zielgruppe: Erwachsene von 18 bis 65 Jahren mit ausreichenden Deutschkenntnissen
Förderung grundlegender Fähigkeiten
Die Lernstuben sind ein zentrales Angebot der Fachstelle für Grundkompetenzen. Diese Fachstelle ist Teil des Berufsbildungs- und Mittelschulamtes des Kantons Zürich. Ihr Ziel ist es, kostenlose Unterstützung für Erwachsene bereitzustellen, die ihre grundlegenden Fähigkeiten verbessern möchten. Der Verein Transition-Bülach als lokale Trägerschaft freut sich, dieses wichtige Bildungsangebot im HertiLabor zu beheimaten.
Die Angebote im Hertiweg 19 sind vielfältig. Jeden Dienstag und Freitag finden Lerntreffs statt. Schwerpunkte sind hierbei Lesen und Schreiben sowie der sichere Umgang mit Computer und Handy. Zusätzlich gibt es einen Schreibdienst und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Die genauen Zeiten für diese Treffs können auf der Webseite www.lernstuben.ch eingesehen werden.
Hintergrund der Lernstuben
Die Zürcher Lernstuben sind Teil einer kantonalen Initiative zur Stärkung der Grundkompetenzen der Bevölkerung. Sie bieten eine unkomplizierte Möglichkeit für Erwachsene, Wissenslücken zu schliessen und sich im Alltag besser zurechtzufinden. Dies fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch die Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt. Solche Angebote sind besonders wichtig in einer zunehmend digitalisierten Welt, wo grundlegende digitale Fertigkeiten unerlässlich sind.
Niederschwellig und ohne Anmeldung
Ein wesentliches Merkmal der Lernstube Bülach ist ihr niedrigschwelliges Konzept. Besucher können die Angebote ohne vorherige Anmeldung nutzen. Dies senkt die Hemmschwelle und ermöglicht spontane Unterstützung. In einer angenehmen und entspannten Atmosphäre stehen Freiwillige und erfahrene Lernbegleiter zur Seite. Sie helfen individuell bei verschiedenen Anliegen.
Die Unterstützung umfasst praktische Hilfe wie das Erstellen von Lebensläufen oder das Ausfüllen von Formularen. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der Verbesserung der Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben und Alltagsmathematik. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Meistern von digitalen Alltagssituationen. Die Angebote richten sich an Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren, die über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Dies stellt sicher, dass die Kommunikation und der Lernerfolg optimal gewährleistet sind.
Engagement durch Freiwillige
Die Lernstube Bülach ist stark auf das Engagement von Freiwilligen angewiesen. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der individuellen Betreuung und Unterstützung der Besucher. Ihre Arbeit trägt massgeblich zum Erfolg des Angebots bei. Interessierte Personen, die sich ehrenamtlich in der Lernstube engagieren möchten, sind herzlich willkommen. Sie können sich direkt per E-Mail unter lernstube@transition-buelach.ch melden.
Das Konzept der Lernstube fördert nicht nur die Bildung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Es schafft einen Ort, an dem Menschen sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur sozialen Kohäsion in Bülach und Umgebung.
Bedeutung für die Gemeinde
Die Eröffnung der Lernstube ist ein Gewinn für die Gemeinde Bülach. Sie bietet eine wichtige Anlaufstelle für Bürger, die ihre Kompetenzen verbessern möchten. Dies kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern. Angebote wie diese sind entscheidend für eine inklusive Gesellschaft. Sie stellen sicher, dass alle Bürger Zugang zu grundlegenden Bildungsmöglichkeiten haben.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich und lokalen Vereinen wie Transition-Bülach entsteht ein nachhaltiges Angebot. Es zeigt, wie durch bürgerschaftliches Engagement und staatliche Unterstützung wichtige soziale Projekte realisiert werden können. Die Lernstube Bülach ist ein Beispiel für erfolgreiche Gemeinschaftsinitiativen.





