Die Stimmbevölkerung von Winterthur hat mit überwältigender Mehrheit grünes Licht für die Sanierung und Erweiterung des Primarschulhauses Langwiesen in Wülflingen gegeben. Ein Kredit in Höhe von rund 36 Millionen Franken wurde am Abstimmungssonntag klar angenommen.
Das Wichtigste in Kürze
- Klares Ergebnis: 82 Prozent der Stimmenden befürworteten die Vorlage.
- Genehmigter Kredit: Die Bürgerinnen und Bürger stimmten über einen Kredit von rund 36 Millionen Franken ab.
- Gesamtprojekt: Die Gesamtkosten für das Projekt «Tripp Trapp» belaufen sich auf etwa 64 Millionen Franken.
- Notwendige Sanierung: Das 1973 erbaute Schulhaus wurde bisher nie grundlegend saniert.
Deutliches Ja an der Urne
Die Entscheidung über die Zukunft des Primarschulhauses Langwiesen fiel eindeutig aus. Am 28. September 2025 sprachen sich 28'803 Stimmberechtigte für die Sanierung und Erweiterung aus. Lediglich 6'244 Personen legten ein Nein in die Urne. Dieses Resultat entspricht einem Ja-Stimmenanteil von beeindruckenden 82 Prozent.
Die Stimmbeteiligung lag bei 49 Prozent, was für eine kommunale Abstimmung ein solider Wert ist. Die Vorlage war im Vorfeld der Abstimmung kaum umstritten, was das klare Ergebnis widerspiegelt. Die breite Zustimmung sichert nun die Finanzierung für ein lang erwartetes Modernisierungsprojekt im Stadtteil Wülflingen.
Hintergrund: Ein Schulhaus aus den 1970ern
Das Primarschulhaus Langwiesen wurde im Jahr 1973 in Betrieb genommen. Seit über 50 Jahren dient es Generationen von Schülerinnen und Schülern. In dieser langen Zeitspanne wurden jedoch nie grundlegende Sanierungs- oder Erweiterungsarbeiten durchgeführt. Der bauliche Zustand und die Haustechnik entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen modernen Schulbetrieb, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz und Brandschutz.
Das Projekt «Tripp Trapp» im Detail
Das Bauvorhaben trägt den Namen «Tripp Trapp» und ist ein umfassendes Paket zur Modernisierung und Vergrösserung der Schulanlage. Das Projekt zielt nicht nur darauf ab, den bestehenden Sanierungsstau zu beheben, sondern auch den wachsenden Schülerzahlen in Wülflingen gerecht zu werden. Die geplanten Massnahmen sollen die Lernumgebung für Kinder und die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte nachhaltig verbessern.
Mit den bewilligten Mitteln wird die Schule sowohl saniert als auch räumlich erweitert. Dies schafft dringend benötigten zusätzlichen Platz und stellt sicher, dass die Infrastruktur den pädagogischen Anforderungen der Zukunft gewachsen ist. Die Arbeiten umfassen mehrere Kernbereiche der Bausubstanz und der technischen Ausstattung.
Finanzielle Aufteilung des 64-Millionen-Projekts
Die Gesamtkosten für das Projekt «Tripp Trapp» werden auf rund 64 Millionen Franken geschätzt. Die Stimmbevölkerung hat jedoch nur über einen Teilbetrag von 36 Millionen Franken entschieden. Der restliche Betrag von 28 Millionen Franken wurde vom Stadtrat bereits als sogenannte gebundene Ausgabe deklariert.
Gebundene Ausgaben sind Investitionen, zu denen die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist oder die für den Unterhalt bestehender Infrastruktur unumgänglich sind. In diesem Fall fliesst das Geld in sicherheitsrelevante und werterhaltende Massnahmen.
Aufschlüsselung der Kosten
- Gesamtkosten: ca. 64 Millionen Franken
- Zur Abstimmung vorgelegt: ca. 36 Millionen Franken (für Erweiterung und Ausbau)
- Gebundene Ausgaben: ca. 28 Millionen Franken (für Instandhaltung und Sicherheit)
Was mit dem Geld gemacht wird
Die Investitionen sind klar zweckgebunden und decken verschiedene Bereiche ab. Die 28 Millionen Franken der gebundenen Ausgaben sind für die grundlegende Instandsetzung des bestehenden Gebäudes vorgesehen. Dazu gehören wesentliche Erneuerungen, die für den sicheren und energieeffizienten Betrieb der Schule notwendig sind.
Konkret sind folgende Arbeiten geplant:
- Energetische Sanierung: Erneuerung der Dämmung und Austausch alter Fenster zur Verbesserung der Energiebilanz.
- Brandschutz: Anpassung der Baustruktur an die aktuellen Brandschutzvorschriften.
- Haustechnik: Modernisierung der gesamten Haustechnik, einschliesslich Heizung, Lüftung und Sanitäranlagen.
Der von den Stimmbürgern genehmigte Kredit von 36 Millionen Franken wird hauptsächlich für die Erweiterung der Schulanlage verwendet. Damit wird neuer Schulraum geschaffen, um dem prognostizierten Bevölkerungswachstum im Quartier gerecht zu werden.
Bedeutung für den Stadtteil Wülflingen
Die Zustimmung zur Vorlage ist ein wichtiges Signal für die Bildungsinfrastruktur in Winterthur. Die Modernisierung des Schulhauses Langwiesen sichert nicht nur einen zeitgemässen Lernort für die kommenden Jahrzehnte, sondern wertet auch den Stadtteil Wülflingen weiter auf.
Für Familien ist eine moderne und gut ausgestattete Schule ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Wohnortes. Das Projekt «Tripp Trapp» trägt somit direkt zur Attraktivität des Quartiers bei und stellt sicher, dass die öffentliche Infrastruktur mit der Entwicklung der Stadt Schritt hält. Die Bauarbeiten sollen nach Abschluss der Planungsphase beginnen.





