
Illnau-Effretikon stellt Sparpaket zur Schuldenreduktion vor
Der Stadtrat von Illnau-Effretikon legt ein Sparpaket mit 100 Massnahmen vor, um die steigenden Schulden zu bekämpfen. Der Steuerfuss bleibt stabil.
16 articles tagged

Der Stadtrat von Illnau-Effretikon legt ein Sparpaket mit 100 Massnahmen vor, um die steigenden Schulden zu bekämpfen. Der Steuerfuss bleibt stabil.

In Bachenbülach wird auf zwei Strassen weiterhin zu schnell gefahren. Die Gemeinde reagiert nun mit neuen und versetzten Parkplätzen zur Verkehrsberuhigung.

Der Bezirksrat Pfäffikon hat eine Beschwerde gegen die Fusionsabstimmung mit Wildberg abgewiesen. Die Behörden hätten nicht gegen geltendes Recht verstossen.

Die Finanzlage der Thurgauer Zentrumsgemeinden ist angespannt. Sie tragen hohe Kosten für die Infrastruktur des ganzen Kantons und fordern nun einen gerechteren Finanzausgleich.

Der Bülacher Stadtrat beantragt eine Erhöhung der Entschädigungen um 42'000 Franken, auch für sich selbst. Die Sozialbehörde soll jedoch weniger erhalten. Das Parlament entscheidet 2026.

In Opfikon formiert sich Widerstand gegen geplante Unisex-Toiletten in einer Schule. Eine Petition sammelte über 700 Unterschriften, nun kündigt die SVP eine Motion an.

Die Gemeinde Marthalen plant, das Feuerwehr- und Ärztezentrum am Bahnhof um ein Stockwerk zu erweitern. Ein Dachschaden wird zur Chance für dringend benötigten Raum für Arztpraxen und Physiotherapie.

Nach einer intensiven Debatte hat das Parlament von Illnau-Effretikon den Stadtrat beauftragt, die Spielplätze der Stadt umfassend zu verbessern.

Die Gemeinde Neftenbach startet die Initiative «Aufleben», um Biodiversität auf Balkonen, Dächern und Firmengeländen zu fördern und so ein Netzwerk kleiner Lebensräume zu schaffen.

In Bassersdorf sorgt die Neuvergabe des Jagdreviers für Aufsehen. Ein früher ausgeschlossener Jäger erhielt nach einem Rekurs den Zuschlag, was die bisherige Jagdgesellschaft verärgert.

Das ehemalige Restaurant Sternen in Kloten verfällt seit über sechs Jahren. Die Stadt hat bereits 60'000 Franken für Sicherungsmassnahmen ausgegeben, während der Eigentümer untätig bleibt. Das Stadtpa

Die Stimmbevölkerung von Winterthur hat den Kredit von 36 Millionen Franken für die Sanierung und Erweiterung des Primarschulhauses Langwiesen klar angenommen.