Die Stadt Uster organisiert vom 25. Oktober bis zum 6. November 2025 die Nachhaltigkeitstage, eine Veranstaltungsreihe, die sich in diesem Jahr auf das Thema Kreislaufwirtschaft konzentriert. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, durch kostenlose Führungen und Veranstaltungen einen direkten Einblick in lokale Recycling- und Wiederverwendungsprozesse zu erhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Veranstaltungszeitraum: Die Nachhaltigkeitstage finden vom 25. Oktober bis 6. November 2025 statt.
- Schwerpunktthema: Im Fokus steht die Kreislaufwirtschaft und die Wiederverwendung von Ressourcen.
- Kosten: Alle angebotenen Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos.
- Anmeldung: Für die meisten Führungen ist aufgrund begrenzter Plätze eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Usters Engagement für eine nachhaltige Zukunft
Die Organisation der Nachhaltigkeitstage ist ein fester Bestandteil der städtischen Strategie, um die Klimaziele zu erreichen. Die Stadt Uster hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 die Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu realisieren. Dieses Vorhaben erfordert eine schrittweise, aber konsequente Reduzierung des allgemeinen Energie- und Ressourcenverbrauchs.
Die Veranstaltungsreihe ist eine direkte Antwort auf die Anregungen, die aus einem Bürgerpanel im Jahr 2021 hervorgingen. Damals diskutierten Einwohnerinnen und Einwohner verschiedene Massnahmen für einen effektiveren Klimaschutz. Die Ergebnisse flossen in den Massnahmenplan Klima ein, den der Stadtrat im Februar 2021 verabschiedete und dessen Umsetzung nun aktiv vorangetrieben wird.
Was ist Kreislaufwirtschaft?
Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Ziel ist es, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Abfall zu minimieren und den Wert von Ressourcen zu erhalten, anstatt sie nach einmaliger Nutzung zu entsorgen.
Einblicke in die Praxis: Das Programm im Detail
Die Nachhaltigkeitstage 2025 bieten ein vielfältiges Programm, das den Besuchenden praktische Beispiele der Kreislaufwirtschaft näherbringt. Von der Reparatur defekter Geräte bis hin zu Einblicken in hochmoderne Aufbereitungsanlagen für Bauabfälle wird ein breites Spektrum abgedeckt.
Veranstaltungen für Reparatur und Wiederverwendung
Den Auftakt machen zwei Veranstaltungen, die sich direkt an Konsumenten richten und Alternativen zum Neukauf aufzeigen.
- Repair Café: Am Samstag, 25. Oktober, können von 10 bis 16 Uhr defekte Textilien, Spielzeuge und Elektrogeräte ins Zeughaus-Areal (Berchtoldstrasse 10) gebracht werden. Ehrenamtliche Experten helfen bei der Reparatur. Annahmeschluss für Gegenstände ist um 15 Uhr.
- Secondhand Fashion Market: Ebenfalls am 25. Oktober findet von 12 bis 18 Uhr im frjz (Zürichstrasse 30) ein grosser Secondhand-Modemarkt statt. Auf 120 Quadratmetern werden gut erhaltene Kleidungsstücke für Herbst und Winter angeboten.
Führungen durch Recycling- und Verwertungsanlagen
Ein zentraler Bestandteil des Programms sind exklusive Führungen, die zeigen, was mit unseren Abfällen geschieht und wie aus vermeintlichem Müll neue Rohstoffe entstehen. Für alle Führungen sind eine Anmeldung und festes Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnehmerzahl bei den Führungen ist begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher notwendig, um sich einen Platz zu sichern. Die Anmeldefristen sind bei den jeweiligen Veranstaltungen vermerkt.
Von der Sortierung bis zur Energiegewinnung
Zwei Führungen widmen sich dem Weg des alltäglichen Abfalls.
- Sortieranlage für brennbare Abfälle: Die Firma Schneider Umweltservice AG in Volketswil (Hardstrasse 21) öffnet am 28. Oktober von 17:30 bis 18:30 Uhr ihre Türen. Besucher erfahren, wie Abfälle sortiert werden, bevor sie in die Verwertung gehen. Anmeldung bis 20. Oktober 2025.
- Kehrichtverwertungsanlage Zürcher Oberland (KEZO): Am 29. Oktober von 18:00 bis 20:30 Uhr findet ein Rundgang durch die KEZO in Hinwil (Wildbachstrasse 2) statt. Hier wird gezeigt, wie aus Müll Energie und Wärme gewonnen wird. Anmeldung ebenfalls bis 20. Oktober 2025.
Kreisläufe in Natur und Bauwirtschaft
Weitere Termine geben Einblick in spezifische Materialkreisläufe, von organischen Stoffen bis zu Bauschutt.
- Organische Kreisläufe & Kompotoi: Die Kunz Baumschulen AG in Uster-Winikon (Gschwaderstrasse 75) zeigt am 30. Oktober von 16:00 bis 17:00 Uhr, wie organische Stoffe zu wertvollem Kompost werden und wie innovative Toilettensysteme den Nährstoffkreislauf schliessen. Anmeldung bis 20. Oktober 2025.
- Aufbereitung von Bauabfällen bei EbiMIK: Am 3. November von 17:00 bis 19:00 Uhr kann das einzigartige Aufbereitungszentrum der Eberhard Bau AG in Oberglatt (Breitloostrasse 5) besichtigt werden. Hier wird Mischabbruch zu hochwertigen neuen Baustoffen verarbeitet. Die Führung verläuft teilweise über hohe Gitterroststege. Anmeldung bis 27. Oktober 2025.
- Vom Rückbau zum neuen Baustoff bei Bereuter AG: Die Bereuter AG in Volketswil (Schützenstrasse 55) demonstriert am 4. November von 16:00 bis 18:00 Uhr, wie aus Abbruchmaterial neue Baustoffe entstehen und dabei CO₂ dauerhaft gebunden wird. Anmeldung bis 27. Oktober 2025.
Ein Blick in die Zukunft des Bauens
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet eine Führung durch ein wegweisendes Forschungsprojekt, das die Zukunft des Bauens und Wohnens massgeblich beeinflussen könnte.
"Im NEST werden neue Technologien, Materialien und Systeme im Gebäudebereich unter realen Bedingungen getestet, erforscht, weiterentwickelt und validiert."
Am 6. November von 17:00 bis 18:00 Uhr bietet sich die Gelegenheit, das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Empa und Eawag in Dübendorf (Überlandstrasse 129) zu besichtigen. Hier wird die Zukunft nachhaltiger Bauweisen bereits heute erprobt. Die Anmeldung für diese Führung ist bis zum 27. Oktober 2025 möglich.
Die Nachhaltigkeitstage Uster bieten somit eine umfassende und kostenlose Gelegenheit für alle Interessierten, sich aktiv mit dem Thema Ressourcenschonung auseinanderzusetzen und lokale Lösungsansätze kennenzulernen.





