Die Stadt Wallisellen reagiert auf den anhaltenden Parkdruck am Sportzentrum «Spöde» und plant eine umfassende Neugestaltung des Areals. Für rund 4,2 Millionen Franken sollen nicht nur mehr Parkplätze, sondern auch Ladesäulen für Elektroautos und zahlreiche neue Bäume entstehen. Das Projekt liegt nun öffentlich auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Anzahl der Parkplätze am Sportzentrum «Spöde» wird von 125 auf 150 erhöht.
- Sechs neue Ladestationen für Elektroautos sind an der Zielackerstrasse geplant.
- Im Rahmen des Projekts werden 47 neue Bäume gepflanzt, um das Mikroklima zu verbessern.
- Die Gesamtkosten werden auf 4,2 Millionen Franken geschätzt, der Baustart ist für Sommer 2027 vorgesehen.
Hoher Bedarf an Parkflächen
Die Sportanlagen in Wallisellen, insbesondere das Areal «Spöde» mit seinen Fussballplätzen, der Eishalle und der Leichtathletikanlage, sind ein wichtiger Anziehungspunkt für Sportler und Besucher. Diese Beliebtheit führt regelmässig zu Verkehrsproblemen und einer angespannten Parkplatzsituation, vor allem bei Veranstaltungen.
Selbst die Einführung von Parkgebühren im Februar dieses Jahres konnte den Druck nicht entscheidend lindern. Um die Situation für Anwohner und Besucher zu verbessern, hat der Stadtrat nun ein umfassendes Projekt zur Erweiterung und Neugestaltung der Parkinfrastruktur auf den Weg gebracht.
Koordinierte Massnahmen
Die geplanten Parkplatzoptimierungen werden nicht isoliert durchgeführt. Sie sind Teil eines grösseren Vorhabens, das auch anstehende Arbeiten am Strassennetz, dem Kanalsystem sowie an den Werkleitungen in der Umgebung koordiniert. Dies ermöglicht eine effizientere und störungsärmere Umsetzung.
Mehr Platz für Autos und E-Mobilität
Das Herzstück des Vorhabens ist die Aufstockung der Parkplätze von derzeit 125 auf insgesamt 150. Die zusätzlichen Stellflächen sollen an mehreren Standorten realisiert werden, um den Verkehr besser zu verteilen.
Die neuen Parkflächen im Detail
Laut den öffentlich aufgelegten Plänen sind die Erweiterungen an folgenden Orten vorgesehen:
- Zielackerstrasse: Die Anzahl der weissen Parkfelder wird von 50 auf 66 erhöht.
- Sportplatzweg: In der Verlängerung des Weges steigt die Zahl der Parkplätze von 30 auf 35.
- Direkt am Sportplatz: Hier werden 23 vollständig neue Parkplätze geschaffen.
Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Barrierefreiheit und die Elektromobilität gelegt. Die Anzahl der Behindertenparkplätze wird von einem auf fünf erhöht. Entlang der Zielackerstrasse werden zudem sechs neue Ladestationen für Elektroautos installiert, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Fakten zum Projekt
- Gesamtkosten: 4,2 Mio. Franken (+/- 30%)
- Neue Bäume: 47
- Neue E-Ladestationen: 6
- Zusätzliche Parkplätze: 25 (netto)
- Geplanter Baustart: Sommer 2027
- Geplante Inbetriebnahme: Spätsommer 2028
Grün statt Grau: Ökologische Aufwertung
Das Projekt beschränkt sich nicht nur auf die Schaffung von Parkraum. Ein wesentlicher Bestandteil ist die ökologische Aufwertung des Gebiets. Im Gegenzug zur Erweiterung wird eine bestehende, nicht zonenkonforme Parkfläche am Ende der Hochrütistrasse aufgehoben. Auf dieser Fläche in der Freihaltezone konnten bisher rund 30 Fahrzeuge abgestellt werden.
Alle neuen Parkplätze werden entsiegelt angelegt. Zum Einsatz kommen entweder Pflastersteine mit offenen Fugen oder Rasengittersteine. Diese Bauweise ermöglicht es Regenwasser, direkt im Boden zu versickern, was das lokale Kanalsystem entlastet und zur Grundwasserneubildung beiträgt.
Die Pflanzung von 47 neuen Bäumen ist ein wichtiger Beitrag zur Hitzeminderung, zur Steigerung der Biodiversität und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität.
Die Bäume werden entlang der Strassen und bei den neuen Parkplätzen gepflanzt. Sie sollen an heissen Sommertagen Schatten spenden und das Mikroklima vor Ort spürbar verbessern.
Anpassungen im öffentlichen Verkehr
Auch der öffentliche Nahverkehr ist von den Plänen betroffen. Die Bushaltestelle «Wallisellen, Zielacker» der VBG-Linie 772 soll im Zuge der Bauarbeiten aufgehoben werden. Diese Massnahme soll die Fahrplanstabilität der Buslinie erhöhen. Die nur 180 Meter entfernte Haltestelle «Wallisellen, Sportzentrum» bleibt bestehen und wird weiterhin die Anbindung des Areals sicherstellen.
Kosten und Zeitplan
Die Stadt rechnet mit Gesamtkosten von 4,2 Millionen Franken, wobei eine Unsicherheit von plus/minus 30 Prozent besteht. Ein Grossteil der Summe, nämlich 3,6 Millionen Franken, gilt als gebundene Ausgabe für die Sanierung der bestehenden Infrastruktur und kann vom Stadtrat direkt bewilligt werden.
Die restlichen 600’000 Franken sind ungebundene Ausgaben. Sie betreffen die Kosten für die zusätzlichen Parkfelder und die Begrünungsmassnahmen. Über diesen Betrag muss die Gemeindeversammlung entscheiden.
Die Pläne liegen noch bis zum 24. November öffentlich auf. Bis dahin können Bürgerinnen und Bürger schriftliche Einwendungen bei der Stadt einreichen. Wenn das Projekt die politischen Hürden nimmt, ist der Baustart für den Sommer 2027 geplant. Nach einer Bauzeit von rund einem Jahr könnte die neue Anlage im Spätsommer 2028 in Betrieb genommen werden.





