
Das moderne Hasler-Gebäude prägt Winterthur
Der 1933 fertiggestellte Hasler-Bau an der Marktgasse in Winterthur war ein architektonisch revolutionäres Gebäude. Besonders das beliebte Bistro Hasler prägte das Stadtleben.

Jonas Keller ist Lokalreporter für die Winterthur Zeitung und spezialisiert auf Gemeindegeschichte, Architektur und kulturelle Veranstaltungen in der Region. Er berichtet über lokale Wahrzeichen und deren Bedeutung für die Gemeinschaft.

Der 1933 fertiggestellte Hasler-Bau an der Marktgasse in Winterthur war ein architektonisch revolutionäres Gebäude. Besonders das beliebte Bistro Hasler prägte das Stadtleben.

Der geplante Abriss der Französischen Kirche Winterthur für eine Seniorenzentrumserweiterung wurde in letzter Minute durch einen Rekurs des Zürcher Heimatschutzes gestoppt. Die Stiftung Hülfsgesellsch

Die Winterthurer Bibliotheken erweitern ihr Online-Bildarchiv um über 1000 historische Stereobilder. Diese 3D-Aufnahmen aus dem 19. Jahrhundert bieten einzigartige Einblicke in den Alltag und ferne Or

Nach 30 Jahren wird die Bibliothek in Brütten umfassend renoviert. Geplant sind neue Böden, frische Farben und ein moderner Eingangsbereich.

Das seit 1998 geschlossene Restaurant Central in Kloten steht vor dem Verkauf. Eine Schutzverfügung der Stadt sichert den Erhalt des historischen Gebäudes. Die Omera AG plant eine Wiederbelebung.

Die Lesegesellschaft Bülach hat ihre 50. Jubiläumsausgabe des Neujahrsblatts veröffentlicht, eine 140-seitige Chronik über 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Die Urnenabstimmung über einen halben Million Franken Kredit für das Centrumshüsli in Bassersdorf wurde überraschend auf März 2026 verschoben. Die reformierte Kirchgemeinde wartet länger auf Klarheit.

Die Stadt Winterthur hat das Flatterecho im Dialogplatz-Pavillon behoben. Neue Akustikelemente für 50'000 Franken ermöglichen nun Konzerte und Lesungen.

Die Stadt Winterthur hat auf dem Friedhof Oberwinterthur ein neues Urnenfeld als Gemeinschaftsgrab eröffnet, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Die 190'000 Franken teure Anlage, gestaltet vom B

Die Winterthurer Essigfabrik Aeschbach produzierte jahrzehntelang Millionen Liter Essig. Grosse Eichenfässer und ein eigener Küfer waren zentral für den Betrieb, der nach dem Krieg Millionenumsätze er

Die Interessengemeinschaft Baukulturhaus Winterthur sammelte in wenigen Wochen über 680.000 Franken für das Lokhaus. Ein Kaufangebot wurde eingereicht, um das historische Gebäude in eine Plattform für

Der Winterthurer Fotograf Andreas Mader zeigt in seinem Foto-Essay «Interim» die verborgene Ästhetik der Alltagsarchitektur. Er lenkt den Blick auf unbeachtete Bauten und kritisiert subtil die Anonymi

Zweimal jährlich öffnet der 117 Jahre alte Kirchturm in Brütten seine Türen. Rund 30 Besucher bestiegen kürzlich die 117 Stufen für eine Panoramaaussicht.