
Diphtherie-Verdacht im Asylzentrum Embrach
Im Bundesasylzentrum Embrach ZH wird nach einem Diphtherie-Verdacht umfassend getestet. Eine Person wurde hospitalisiert, Hunderte werden untersucht. Die hochansteckende Krankheit galt in der Schweiz

Julia Kaufmann ist eine auf Sozial- und Gesundheitspolitik spezialisierte Journalistin. Sie berichtet über demografische Entwicklungen, kommunale Versorgungsstrategien und neue Modelle in der Altersbetreuung in der Schweiz.

Im Bundesasylzentrum Embrach ZH wird nach einem Diphtherie-Verdacht umfassend getestet. Eine Person wurde hospitalisiert, Hunderte werden untersucht. Die hochansteckende Krankheit galt in der Schweiz

Die Schweizer Psychiatrielandschaft erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Von Klinikfusionen über neue Therapien bis zur Digitalisierung. Ziel ist eine effizientere und zugänglichere Versorgung für psyc

Die Arbeitsgruppe «Gemeinsam bis ins Hohe Alter» in Bassersdorf und Nürensdorf hat sich seit 2014 erfolgreich etabliert. Sie fördert den generationsübergreifenden Austausch und bietet vielfältige Vera

Mit Tatjana Meyer-Heim beginnt eine neue Ära in Zürichs Altersmedizin. Expertinnen erklären, warum Lebensqualität wichtiger als Lebenslänge ist und Eiweiss im Alter eine entscheidende Rolle spielt.

Ein Pilotprojekt im Glattzentrum soll den Hausärztemangel bekämpfen. Apotheken werden zur ersten Anlaufstelle für Patienten, doch Ärzteverbände sind skeptisch.

Ein nationaler Solidaritätstag der Glückskette mobilisierte die Schweizer Bevölkerung. Die Spenden sollen die humanitäre Nothilfe in Gaza finanzieren.
Andrea Ammann kämpfte fast 20 Jahre lang im Geheimen gegen Bulimie. Ein traumatisches Erlebnis war der Auslöser. Heute hilft sie anderen Frauen aus der Krankheit.

Das Spital Bülach hat dieses Jahr am 14. Oktober mit Freya das 1000. Baby begrüßt. Die Geburt erfolgte per Kaiserschnitt. Die Eltern lobten die Betreuung. Der Name Freya hat eine symbolische Bedeutung

Thalheim an der Thur eröffnet ab November 2025 eine eigene Altersfachstelle in Kooperation mit Seuzach. Dies geschieht entgegen der regionalen Planung für den Bezirk Andelfingen, wo eine zentrale Fach

Die Krankenkassenprämien in der Schweiz steigen 2026 um durchschnittlich 4,4 Prozent, die günstigsten Prämien um 7,1 Prozent. Eine Analyse zeigt Agrisano Agri Smart oft als günstigstes Angebot.

Das Kantonsspital Winterthur ermöglicht Eltern, die Geburt ihres Babys bei einem Kaiserschnitt live durch ein transparentes OP-Tuch mitzuerleben. Dies soll die Eltern-Kind-Bindung stärken.

Nach 50 Jahren Betrieb schliesst das Spital Uster seine Kindertagesstätte. Die Entscheidung stellt Mitarbeitende vor grosse Probleme, Eltern protestieren.

Die Spitex Wagner in Zürich war vier Tage lang telefonisch nicht erreichbar. Ein Fehler bei einem Tarifwechsel von Sunrise legte die Telefonverbindungen lahm, was über 100 Patienten betraf. Sunrise st

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider besuchte das Kantonsspital Frauenfeld und lobte die Thurgauer Spitalpolitik für ihre innovativen Lösungen in der Gesundheitsversorgung.

Am 11. Oktober bietet der LuftiBus in Schlatt kostenlose Lungen-Checks an. Die Aktion von Lunge Zürich vor dem Primarschulhaus Waltensteinerstrasse 79 zielt auf die Früherkennung von Lungenkrankheiten

Nach einer intensiven Debatte hat das Parlament von Illnau-Effretikon den Stadtrat beauftragt, die Spielplätze der Stadt umfassend zu verbessern.

Das Stadtfest Bülach 2025 verzeichnet trotz hoher Besucherzahlen ein provisorisches Defizit von 125'000 Franken. Mehrausgaben für Sicherheit, Energie und Marketing sowie geringere Konsumeinnahmen sind

Die Stiftung Pigna schliesst nach über 20 Jahren ihre Werkstatt in Bülach. 45 Arbeits- und 12 Tagesstättenplätze werden nach Kloten verlegt, um Kosten zu senken und Synergien zu nutzen. Die Massnahme

Der Internationale Tag der älteren Menschen in Frauenfeld war ein Erfolg. Ein Tischmarkt im Pfarreizentrum Klösterli bot über 100 Besuchern Informationen von 37 Organisationen zu Themen wie Wohnen, Be

Das Zürcher Verwaltungsgericht hat entschieden, dass eine junge Syrerin trotz anfänglicher Ablehnung durch das Migrationsamt zu ihrem Ehemann in den Kanton Zürich ziehen darf. Das Gericht berief sich